Die Rätsel der Philosophie

Wer die Philosophie Rudolf Steiners verstehen will, dem sei empfohlen, die neue kritische Ausgabe von seinen ‹Schriften zur Geschichte der Philosophie› zur Kenntnis zu nehmen.


Man hätte sich vorstellen können, dass unter diesem Titel auch ‹Vom Menschenrätsel. Ausgesprochenes und Unausgesprochenes im Denken, Schauen und Sinnen einer Reihe deutscher und österreichischer Persönlichkeiten› (1916, GA 20) erscheinen würde, aber dies ist für den zwölften Band vorgesehen. Also bringt dieser vierte Band, was die meisten als ‹Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriss dargestellt› (GA 18) kennen werden, was aber eigentlich zwei Schriften sind: nämlich ‹Welt- und Lebensanschauungen im neunzehnten Jahrhundert›, herausgegeben in zwei Bänden (1900/1901), und von 1914 die Neubearbeitung dieses Werkes, ergänzt um die abendländische Philosophie von den Griechen bis Kant und die neuesten philosophischen Strömungen um die vorige Jahrhundertwende bis zum Krieg. Die Textvarianten und Quellennachweise sind schon der Mühe wert.

Die Metamorphose der Metamorphose-Lehre

Interessant sind das Vorwort von Christian Clement und die Einleitung von Eckhart Förster. Clement fasst Steiners ‹Morphologie des philosophischen Bewusstseins› ins Auge. Eine Geschichte der Philosophie ist nicht nur eine Darstellung von Philosophien, sondern wird eine Darstellung von Belegstellen der Entwicklung des philosophischen Bewusstseins, ja des Bewusstseins überhaupt. Clement betrachtet die Wandlungen des menschlichen Bewusstseins in Beziehung zu den Bildern der Apokalypse des Johannes, damit sich die innere Dynamik zeige. Wunderbar, Rudolf Steiner in einer so weiten Perspektive begegnen zu wollen. Clement tritt auch den vorschnellen Kritikern entgegen, die Steiner vorwerfen, seine Anthroposophie an die Stelle der Naturwissenschaft stellen zu wollen. Das ergäbe sich nicht aus der Entwicklungsperspektive, worin die moderne Naturwissenschaft als ein notwendiges Produkt der Bewusstseinsseele erscheint, über die die Anthroposophie dennoch hinaus möchte und sollte, wie Rudolf Steiner es im Schlusskapitel der ‹Rätsel der Philosophie›, in dem ‹Ausblick auf eine Anthroposophie› darstellt. Die Metamorphose des Bewusstseins und dieser Ausblick sind Clement ein zentraler Schlüssel zu Steiners Esoterik, ein Gesichtspunkt, dem man nur zustimmen kann. Das Paradox, dass dieses Bewusstsein der Entwicklung selbst zeitbedingt ist und aus der Entwicklung des Bewusstseins hervorgeht, bleibt hier unerwähnt. Da setzt Förster an.

Philosophiegeschichte als Arbeitsfeld Rudolf Steiners

Försters Text ist eigentlich mehr als nur eine Einleitung zu der kritischen Ausgabearbeit. Die 90 Seiten führen in die Tiefe der esoterischen Hintergründe des ersten ‹Jahrhundert-Buches› Rudolf Steiners und in die geistigen Voraussetzungen ihrer Erweiterung zu seinem Werk ‹Rätsel der Philosophie› ein. Nur – so kann man Försters Anliegen charakterisieren – wem die Philosophie selbst zum erlebten Rätsel geworden ist, der ist sensibel für die Art und Weise, wie Rudolf Steiner sie als sich entwickelndes Wesen darstellt. Förster nennt drei ‹okkulte Hintergründe›, die zusammenhängen: Am Ende des Kali Yuga tritt Rudolf Steiner, dem Hinweis seines Rosenkreuzmeisters folgend, mit einem esoterischen Impuls in die Öffentlichkeit, der an Fichte anknüpfte. Förster spürt nach, wie diese Anknüpfung gemeint sein kann. Seine Einleitung ist originär, denn sie zeigt, wie die Grundbestimmungen von Fichtes Lehre vom Selbstbewusstsein in die Stufen eingehen, die Rudolf Steiner in ‹Die Geheimwissenschaft im Umriss› darstellt.

Das Jahrhundertbuch endet mit Rudolf Steiners Hinweis auf ‹Die Philosophie der Freiheit› (1894), wo das Entwicklungsprinzip in der Neubildung der sittlichen Idee der Freiheit gipfelt. Zu ‹Rätsel der Philosophie› kommt eine neue Perspektive hinzu, eben die bis 1914 entwickelte Anthroposophie. Förster wagt hier öffentlich, den Schritt Rudolf Steiners aus dem Geistigen zu fassen. Philosophie ist ein geistiges Wesen und Anthroposophie ist dieses in unserer Zeit durch den Menschen hindurchgegangene Wesen. Nicht Philosophiegeschichte bringt Rudolf Steiner, sondern eine Geschichte des Wesens ‹Philosophia›. Die Periodisierung (vier Epochen der Philosophie) ist nicht das Wesentlichste, sondern die geistigen Impulse, die unter der Oberfläche der Geschichte walten und der Anlass dieser Periodisierung sind. Dennoch führt Förster dieses Thema hier nicht weiter durch. Dem Zusammenhang von Geist und Geist als Denken und Wesen stellt sich die Entwicklung der denkenden Seele, die jeder Epoche ihre Charakteristik erteilt, gegenüber. Daher ist Försters Einleitung im Grunde die Prüfung, ob wir Rudolf Steiner hier nachvollziehen, verstehen und überprüfen können. Förster geht ‹ansatzweise› vor, will den Lesenden nicht das Endurteil aufzwingen. Ich sehe die vorgeführten Ansätze jedenfalls als musterhafte Darstellung an.

Försters Abschluss handelt vom Pragmatismus als philosophischer Strömung. Der Pragmatismus (in Amerika von James und Dewey, in Deutschland und Österreich von Vaihinger und Mach) wurde zur überwiegenden Philosophie des 20. Jahrhunderts. Der schlichte Hinweis auf den ‹gewaltigen Druck der Naturwissenschaften›, der diesen Pragmatismus erklärt, wird zu Försters Grund für seine Feststellung: Mit Steiner kann man noch heute fragen, ob wir als Ergebnis der Geschichte der Philosophie die moderne Ohnmacht des Geistes eingestehen oder durch die gegangenen Denkwege die Kraft erworben haben, über die Philosophie hinauszuschaffen, mit einer neuen Erkenntnisweise, der erst die Aufgabe der dort in ‹Ausblick› gestellten Anthroposophie gerecht werden kann.

Die Stellenkommentare

Ganz zum Schluss noch die Bemerkung, wie reich das Aufschließen der Quellen Rudolf Steiners in den Stellenkommentaren von Clement sich zeigt. Man erfährt beispielsweise, dass zu Beginn der Darstellung der griechischen Philosophie bei Perekydes Rudolf Steiner die Quellen bei Robert Zimmermann, seinem früheren Philosophieprofessor aus Wien, bei Friedrich Nietzsche, dem er noch selbst begegnete, und bei seinem Lieblingsautor zur Philosophiegeschichte Otto Willmann fand. Man sieht an mehreren Stellen durch die präzisen Zitate und Ortsangaben, wie das biografische Umfeld in Steiners Forschung hineingewirkt hat. Auch eine Geschichte der Philosophie ist Kind dieser Geschichte, und das hat seinen eigenen Reiz. Allen Philosophen und interessierten Anthroposophinnen seien diese beiden Bände also gerne ans Herz gelegt.


Buch Rudolf Steiner, Schriften Kritische Ausgabe (sKA), Band 4: Schriften zur Geschichte der Philo­sophie, Herausgegeben von Christian Clement, mit einem Vorwort und Stellenkommentar von Christian Clement und einer Einleitung versehen von Eckhart Förster., Frommann-Holzboog Stuttgart 2020.

Grafik Fabian Roschka

Print Friendly, PDF & Email

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Seit diesem Jahr liegen die “Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert” auch als Band GA 18a innerhalb der Rudolf Steiner Gesamtausgabe vor, herausgegeben von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung. Im Anhang des Bandes findet man Rezensionen, ausführliche Kommentare sowie ein umfassendes Autoren- und Werkregister. Wer der SKA kritisch gegenübersteht, aber das Werk dennoch in einer gewissenhaft edierten und kommentierten Ausgabe lesen will, hat damit eine Alternative zur Verfügung. Eine überarbeitete Neuauflage der “Rätsel der Philosophie” (GA 18) ist übrigens in Vorbereitung.

Letzte Kommentare