exc-5b6413680e2e7259c33fbb81

Tore zu einer spirituell erweiterten Imkerei

Vom 25. August bis 14. September widmet die Stiftung Freie Gemeinschaftsbank drei Wochen den Bienen. Eine Kunstausstellung mit begleitenden Vorträgen und Seminaren will neue Wege für ein vertiefendes Verständnis der Bienen aufzeigen. Andrej Schindler führte ein Gespräch mit Johannes Sturm über eine zukünftige spirituell erweiterte Imkerei und über den Beitrag der Bienen zur heutigen Menschheit.


Andrej Schindler: Im Sammelband ‹Der Mensch und die Bienen› (1) schreiben Sie, dass die Bienen uns zum Staunen bringen und uns immer nach draußen in die Natur weisen.

Johannes Sturm Die Bienen führen uns in eine erweiterte Naturbeziehung und damit auch zu einem erweiterten Naturverständnis. Sie führen den Menschen zu einem erhöhten Selbsterkenntnisprozess; also in allem, was mit der Wesensbegegnung zu tun hat. Dies sowohl in der Sommergeste, wenn die Bienen in die Umgebung fliegen, als auch im Winter, wenn sie im Bienenstock sind. Sowohl in die Sinneswelt als auch in Richtung der geistigen Welt sind die Bienen Boten.

Durch das verfeinerte Beobachten der Bienengesten wird man angeregt, auch verfeinert in die Gesten der Naturprozesse einzusteigen. Wenn man da reinkommt und es innerlich nachvollziehen kann, also in das Wie schauen kann, entstehen innere Bilder, Imaginationen. In dem Augenblick, wo man in das Imaginative einsteigt, ist man im ersten Schritt der höheren Erkenntnis. Und die Bienenprodukte wie der Honig oder das Wachs unterstützen das auch. Das muss man natürlich erforschen, damit bewusst leben und es in die Meditation mit hineinnehmen.

Der Honiggenuss z. B. führt zu einer verstärkten, verlebendigten Sinneswahrnehmung und unterstützt die höheren Erkenntnismöglichkeiten der Imagination, der Inspiration und der Intuition. Damit wird man für das Wesen, das hinter der Sinneswahrnehmung ist, empfindsamer. Der Wachsprozess ist ähnlich. Er ist eigentlich ein physisch-sinnlich gewordener Empathieprozess. Wenn man sich innerlich mit dem Wachs und den Gesten der Wachsbildung beschäftigt, schult man sich in dem Empathievorgang und bildet damit innere Fähigkeiten in der Wahrnehmung zur Erkenntnis der Naturwesen.

Das Bienengift führt zur Wachheit. Es hat die Tendenz, immunstärkend zu wirken. Das Ich wird präsenter, integrierter in seiner Organisation. Man hat durch das Bienengift die Tendenz, das Bewusstsein zu verlieren. Es werden ja im Extremfall Menschen auch ohnmächtig. Das Ich wird aufgefordert, stärker einzugreifen. Das Bienengift wirkt wie ein Aufwecker. Wenn man viel gestochen wird oder Bienengift homöopathisch zu sich nimmt, wird man auch wacher für die schmerzhaften Selbsterkenntnisprozesse des Menschen. Es unterstützt physisch als Substanz oder homöopathisch den Selbsterkenntnisprozess.

Links: Jeanette Zippel ‘Soziales Prinzip 1’ 2002, Bienenwachs auf Kartonträger. Rechts: Rita Maria Linke ‘Erinnerungsspuren 2’ 2013, Holz, Bienenwachs, Papier. 

Es war für mich ein neuer Gedanke, dass Wachs eigentlich etwas mit Empathie zu tun hat.

Sturm Ich bin darauf in der Beobachtung des innerseelischen Empathieprozesses gekommen. Man merkt bald, dass Empathie nicht von allein entsteht, sonst man ist in der Sympathie. Es ist eine bewusste Aktivität, in der man etwas hervorbringt. Das ist ganz wichtig. Man ist nicht gezwungen, in die Empathie zu gehen, es ist eine freie Tat. Das ist auch anstrengend, tut auch weh und ist kein Wohlfühlbad.

Wie ist die Abgrenzung zwischen Sympathie und Empathie?

Sturm Sympathie ist das normale ‹Du gefällst mir, Daumen hoch› oder ‹du bist so ein Armer›. Wenn man seelisch genau beobachtet, merkt man, Sympathie bringt einen nicht weiter. Empathie dagegen hilft weiter. Es ist eine Art selbstlose Wahrnehmungsgeste, in der man innerlich den seelischen Regungen des anderen Menschen nachspürt, sie nicht verändert, sie nicht gut machen möchte. Es geht nur um selbstloses Wahrnehmen.

Der Link zum Wachs ist, dass das Wachs eine Substanz ist, die immer bildsam bleibt, die alle Formen der Welt annehmen kann und nicht eine Form für sich hat. Die Empathietätigkeit kann alle Formen annehmen, passt sich immer an. Das Wachs und die Empathie sind vollkommen selbstlos, können immer wieder umgeknetet werden. Das Wachs ist aus einer Wärme geboren und aus Licht. Das Licht entspricht der Ich-Tätigkeit und die Wärme entspricht dem großen Interesse. Es ist ein physischer Ausdruck von etwas Seelischen: Ohne Licht und Wärme geht es nicht.


Rita Maria Linke.  Bienenhaus  2012. Bienenwachs, Holz, Draht.

Rita Maria Linke. Bienenhaus 2012. Bienenwachs, Holz, Draht.

Und dennoch ist die Form der Wabe eindeutig.

Sturm Die Wabe ist aus Wachs, aber Wachs kann alle Formen annehmen. Die Form der Wabe ist ein Ausdruck des Bienenvolkes. Die Wabenform zeigt etwas vom Bienenwesen. Wachs ist nicht prinzipiell sechseckig, aber es kann so sein. Das Wachs gibt es sonst nicht, es ist eine Neuschöpfung. Darauf weist Rudolf Steiner deutlich hin. Es gibt keinen Organismus, der aus sich selbst eine eigene Substanz hervorbringt. Immer wird für das Kind der Leib bereitet und dann arbeitet es mit. Aber eigentlich ist es Substanz, die die Mutter zur Verfügung stellt. Bei den Bienen ist der Honig verwandelt und tritt dann als durchsichtige Flüssigkeit durch die Haut aus den Drüsen als kleines, durchsichtiges Schüppchen wie ein Kristall. Und dann kann es alle Formen annehmen. Der Wabenbau wird mithilfe von Elementarwesen gemacht. Das beschreibt Karsten Massei (2) sehr eindrücklich. Im seelischen Nachvollzug habe ich da sofort ein Wahrheitsempfinden. Auch, weil man das physisch beobachten kann. Man kann es beobachten, wie im Augenblick, wenn sich der Schwarm zum Wabenbau bereit macht – und das ist normalerweise nicht beobachtbar, weil es in der Dunkelheit geschieht, wo man die Bienen auch nicht stören darf. Dann hängen sich die Bienen in den Wabengassen auf. Wenn das Volk kein Zuhause findet oder schon den Drang zum Wabenbau hat, beginnt es draußen zu bauen und dann kann man es beobachten. Die Bienen selbst hängen in den Wabengassen. Dort, wo die Wabe hinkommt, lassen sie Platz frei. In diesen Hohlraum hinein wird die Wabe gebaut von oben nach unten. Karsten Massei beschreibt es so, dass von unten der ‹Wabenmeister›, so nennt er das Elementarwesen, seine Finger hineinschiebt in die Traube und diese teilt. Die Bienen füllen dann den Raum aus, den er ätherisch vorstrukturiert hat. Dann zieht der ‹Wabenmeister› sich wieder hinaus. Das ist für mich nachvollziehbar. Man kann in der Seele für all diese Gesten, z. B. die Wabenbildungsgeste, Entsprechungen finden im Schulungsweg. Im Empathieprozess liegt der Wachsbildungsprozess. Um das sagen zu können, muss man die äußere und die innere Beobachtung zusammenbringen. Das ist die Aufgabe in der Zukunft, dass man äußerlich genauso exakt beobachtet wie innerlich, und dann merkt man, wo Resonanzen entstehen. Beim Honigprozess höherer Ordnung wird man in diesem Sinne tätig, dann gibt es eine höhere Entsprechung. Wenn man drin ist, merkt man, dass es genau bienenartig, honigartig ist. Das ist nicht ausgedacht, sondern abgelesen.

Links: Rita Maria Linke. ‘Große Behausung 1’ 2015. Bienenwachs, Kiefernnadeln, Faden. Rechts: Rita Maria Linke. ‘Große Behausung 3’ 2016. Bienenwachs, Kiefernnadeln, Pappe.

Sie sprechen über den Honigprozess. Meinen Sie damit den Prozess, der vom Sammeln des Blütennektars und der Umwandlung in Honig durch die Bienen bis zum Verzehr durch den Menschen führt?

Sturm Man hat immer eine Pendelsituation. Wenn man eine Frequenz anschaut, geht es in eine Richtung, wie eine Schaukel, und dann geht die Bewegung wieder zurück. Auf der einen Seite hat man die Geste der Wahrnehmung, der Ausbreitung in die Welt. Die Bienen fliegen hinaus und sind kleine Wahrnehmungsorgane in der Welt draußen. Indem sie die Blüte besuchen, nehmen sie die Natur ganz fein wahr. Das tragen sie dann hinein. Jetzt beginnt der Rücklauf. Es kommt zu einer Verwandlung, einer Verdichtung und einer Figuration. Das ist der Honig, der im Stock entsteht. Wir haben also einen Verdichtungsvorgang im physischen Honig. Den nimmt man zu sich. Dann gibt es die Ausbreitungstendenz im Leib des Menschen. Das geht an die Peripherie. Jetzt sind wir wieder draußen. Dort sind die Sinnesorgane. Damit regt man die lebendige Sinneswahrnehmung an. Man wird selbst zur Biene, nimmt selbst verstärkt wahr. Diese Wahrnehmungen trägt man wieder in sich herein. Dann folgt in der Verarbeitung des Wahrgenommenen Eigenaktivität, Umwandlung, Loslassen und dann die Inspiration.

data-animation-override>
Die Bienen führen uns in eine erweiterte Naturbeziehung und damit auch zu einem erweiterten Naturverständnis. Sie führen den Menschen zu einem erhöhten Selbsterkenntnisprozess.

Man bewegt sich also in die Sphäre des Geistigen?

Sturm Das, was dann kommt an Wesensberührung, Wesensempfindung, hat immer einen Einschlag. Es gibt dabei immer eine Erkenntnis und eine Impulsseite. Lassen Sie mich das so beschreiben: Man kommt aus der Nacht zurück und erinnert sich am Morgen. Es wird einem im besten Fall klar, was diese Seite des Lebens ist. Und dann geht man wieder hinaus in die Welt. Da arbeitet man im Sinne dieses Entschlusses oder dieser Begegnung. Man breitet die Tat aus in der Welt. Da ist man schon auf der Willensseite. Das wäre der Honigprozess zweiter Ordnung. Es gibt noch einen Honigprozess dritter Ordnung. Jetzt nimmt man wieder wahr, was die Folgen meiner Taten sind und was von der Welt draußen gebraucht wird. Was ist der Auftrag der Wesensseite einerseits und was ist andererseits die Not der Zeit, das Bedürfnis der Menschen, was braucht die Welt? Das nimmt man nun wahr. Jetzt beginnt eigentlich die Umwandlung, indem man merkt, man muss eine Gemeinschaft bilden. Man kann das nicht allein. Es entsteht ein Bedürfnis nach einer freien Gemeinschaftsbildung. Auf der Konzentrationsseite kommt nun die Bitte um das Gemeinschaftswesen, aber aus Freiheit. Das wäre der Honigprozess dritter Ordnung. Alles ist angeregt durch die Gesten des Ausbreitens, Wahrnehmens, Umwandelns irgendeiner Art von Wesensbegegnung und aus dem heraus dem Tätigwerden in der Welt. Da hat man genau den Bienenprozess.

Links: Ignacio Guisasola. ‘Die Bienen wissen alles’ 2007. Wachskreide, Karton. Rechs: Ignacio Guisasola. Ohne Titel 2007. Wachskreide, Karton.

Ist das, was Sie beschreiben, metaphorisch zu verstehen oder ist es so konkret, dass der Mensch bei Einnahme des Honigs die notwendige Unterstützung für seine spirituelle Entwicklung bekommt?

Sturm Es ist beides, wie bei den Bienen auch. Man hat auf der einen Seite die Bienen als ein lebendiges Bild. Auf der anderen Seite wirken die Substanzen. In der Berührung mit den Produkten, aber auch in der Auseinandersetzung mit dem Wesen der Bienen erhält man eine unmittelbare Unterstützung und Begleitung seines Erkenntnis- und Verwandlungsprozesses in der Welt. Die Bienen sind ein konkreter Begleiter für die Aufgaben des Menschen. Man könnte es eine geschwisterliche Zusammenarbeit nennen. Also ich meine es nicht nur metaphorisch, sondern auch ganz konkret.

Rudolf Steiner sagte auch, dass sich heutzutage jeder Mensch mit der Imkerei beschäftigen müsste.

Sturm Das hat damit zu tun, dass die Bienen ein Begleiter des Menschen sind. Man muss nicht Imker sein. Aber man muss sich dafür interessieren, damit in Beziehung treten und dann hat man auch diese Begleiter. Die Bienenwesen brauchen, wie alle Naturwesen, die Erkenntnis. Das ist eine der Begründungen, warum man eine spirituelle Imkerei braucht, weil ohne eine echte Erkenntnis auch der spirituellen Dimension keine Gesundung eintreten kann. Wenn man nicht erkannt wird, ist es eine Art von Kränkung. Das ist bei Kindern genauso, auch bei Erwachsenen. Wenn man sich erkannt fühlt, wird man gesund.

 


Duilio Martins und Barbara Schnetzler  Space of Warmth  2018. Verkohltes, gefärbtes Holz und Bienenwachs

Duilio Martins und Barbara Schnetzler Space of Warmth 2018. Verkohltes, gefärbtes Holz und Bienenwachs

 

Haben Sie angesichts heutiger Probleme mit den Bienen eine Vorstellung, wo wir in 15 Jahren stehen werden?

Sturm Anfang der 1980er-Jahre ist die Varoamilbe in Europa aufgetaucht. Jetzt sind 30 Jahre vergangen. Das ist ein Saturnzyklus. Die erste Phase war, eine biologische Imkerei zu etablieren. Das ist gelungen. Die Fischermühle ist die Speerspitze davon. In der Zwischenzeit ist ganz viel passiert. Auch die Holländer und die Engländer machen da ganz viel. Es gibt mittlerweile ein paar Pfeiler: Naturwabenbau, Honig belassen, schwärmen lassen. Jetzt ist eigentlich der Auftakt für den zweiten Zyklus. Das ist die Inauguration einer spirituellen Imkerei. Nichts kann in die Welt gesetzt werden, ohne dass es eine Vorbereitung erfährt. Und das ist der Auftrag für die nächsten 30 Jahre. Wenn man heute die offizielle Bienenzeitung in der Schweiz anschaut, ist sie voll von Anregungen aus der biologischen Imkerei. Das ist dominierend. Vor 25 Jahren waren wir ‹rote Tücher›. Jetzt ist es Usus, obwohl 98% konventionell arbeiten. Ich hoffe, dass wir in 30 Jahren so weit sind, dass man über die spirituelle Seite in einer Zeitung sprechen kann. Und dass es in 150 Jahren Wirklichkeit ist, dass in der Zwischenzeit die Imker geboren werden, die dann selbstverständlich schon anfangen, mit den übersinnlichen Fähigkeiten wahrzunehmen, was man braucht, um eine spirituelle Imkerei zu führen. Das heißt, man geht an das Volk heran, man braucht gar nicht reinschauen. Man fühlt: Das Licht der Königin ist so und so, die Qualität ist gut, das Volk hat eine starke Integrationskraft, ein Schwarm steht bevor. Oder da ist was los, was ich nicht verstehe, dann schaue ich rein, aber nur auf die Wabe 7, sonst nicht. Sonst ist alles in Ordnung.

Wir haben bis jetzt über das Verhältnis des Imkers zu den Bienen gesprochen. Aber wohin entwickeln sich die Bienen selbst?

Sturm Es gibt einen Gedanken dazu, den man ausführen und begründen müsste, sodass man merkt, dass er nicht absurd ist. Ich glaube, dass das Verhältnis der Bienen zum Menschen sich umgedreht hat. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts und noch etwas darüber hinaus war es ein geschenktes Verhältnis. Jetzt muss der Mensch das Bienenwesen um dieses Begleitverhältnis mit Bewusstsein bitten, damit es ihn weiter auf seinem Evolutionsweg begleitet. Das bedeutet eine Verhältnisänderung. Das ist nicht so leicht zu formulieren, weil das darwinistische Weltbild so dominiert. Aber man kann das bereits vorsichtig tun, glaube ich. Es hat sich in Bezug auf die Bienen etwas verändert, dass sie eigentlich den Menschen nur mehr begleiten, wenn man sie bittet, dass ein Freiheitsverhältnis eingetreten ist, ein Bruder-Schwester-Verhältnis. Das ist, glaube ich, die Aufgabe, die jetzt ansteht.


Das Gespräch führte Andrej Schindler (Kurator der Ausstellung)

Die Bienen wissen alles, Ausstellung, Vorträge, Seminar, 25. August – 14. September, Freie Gemeinschaftsbank Basel. Eröffnung, Vorträge und Seminar: 25. und 26. August. Vernissage: 29. August 17.30 Uhr. www.gemeinschaftsbank.ch

2. Der Mensch und die Bienen, Peter Selg, Johannes Wirz (Hg.), Verlag des Ita-Wegman-Instituts, 2015
2. Die Gaben der Bienen, Karsten Massei, Futurum-Verlag, 2014

Hauptfoto: Rita Maria Linke Erinnerungsspuren 1 2009, Holz, Bienenwachs, Blei, Hanfseil.

Print Friendly, PDF & Email

Letzte Kommentare