In dieser Woche stellen wir einige Initiativen vor, die über die ganze Welt verstreut an ihren Impulsen arbeiten und die die Suche nach einem Nutzen für unsere Gegenwart eint.
100 Jahre nach dem Medizinischen Kurs von Rudolf Steiner ist die Anthroposophische Medizin eine weltweite Realität geworden. Was treibt diese globale Bewegung an?
Was ist Europa? Jeder Versuch, diese Frage einfach und abschliessend zu beantworten, muss scheitern. In seiner Geschichte wie in seiner heutigen Erscheinung kann Europa weder als einheitlicher Staat noch als Volk oder Religion verstanden werden.
Diese Woche zeigen die Redakteure Bilder von ihren Reisen in der Sommerzeit. Von China über Estland, Föhr und Luzern bis Cornwall scheint die Natur hier immer wieder die Kulisse zu sein, in der sich die Entwicklung des Menschseins abspielt.
«In vielen Jugendprotesten taucht immer wieder das Schild ‹SOS› auf. ‹SOS– Save our Souls›, rettet unsere Seelen. Der Klimakrise liegt die existenzielle Frage zugrunde, was es in der Gegenwart bedeutet, Mensch zu sein.»
Musik öffnet Räume, innerlich und äußerlich, im Sozialen und auch in der Therapie. Durch die anthroposophischen Impulse entstehen ganz neue Möglichkeiten für die Wirkungen von Musik in unserer Zeit.
«Wir brauchen euch in der heutigen Gesellschaft … Der Mensch muss wieder ins Zentrum gestellt werden.»
Wenn sich anthroposophische Medienschaffende (KOPRA) treffen, tauschen sie sich darüber aus, wie sie besser sagen können, was sie sagen wollen.
Indem er dichtet, tanzt oder malt, setzt der Künstler nicht nur neue Objekte in die Welt: Er verändert sich selbst als Mensch.
Mitgestalten statt zuschauen: Jeder einzelne Mensch sucht heute seine Identität in dem, was er durch sich selbst schaffen kann, und nicht in einem Gegebenen.
Zur Anthroposophie gehört das eigenständige Streben und Tätigsein; das zeitigt Früchte, die von der ganzen Welt wahrgenommen werden.
Letzte Kommentare