Musik öffnet Räume, innerlich und äußerlich, im Sozialen und auch in der Therapie. Durch die anthroposophischen Impulse entstehen ganz neue Möglichkeiten für die Wirkungen von Musik in unserer Zeit.
Einführung
Meine Sterblichkeit ist kein Unglück. Es ist ein Teil, ja vielleicht sogar der Kern meines Menschseins. Würde ich mich als Wesen eigenständig und frei erleben können, wenn meine Existenz zeitlich keine Grenzen kennen würde? Würde ich denken wollen?
Die Krise hat die Menschheit in einen globalen Ausnahmezustand versetzt. Die widersprüchlichen Expertenmeinungen, die sich überschlagenden Berichterstattungen und die massiven Einschränkungen des täglichen Lebens stellen alle betroffenen Gesellschaften auf einen Prüfstein.
Anthroposophie bedeutet auch Wesentliches erkennen zu lernen. Noch ist die Technik weitestgehend auf der Rechenfähigkeit von Maschinen aufgebaut, doch kann nur der Mensch kreativ denken lernen und über seine intellektuell-abstrakten Fähigkeiten hinaus sein Denken über die Welt umstülpen.
In dieser Woche stellen wir eine Sammlung von Initiativen vor, die alle vereint, wie sehr sie sich mit der Welt verbinden.
Wie viele Bilder haben wir mittlerweile von im Meer rotierenden Plastiktüten oder gar den Müllinseln, die auf hoher See treiben, gesehen? Wasser und Plastik – der größtmögliche Gegensatz von Lebendigem und Totem – stellen sich in dieser Ausgabe gegenüber.
Die Schweiz hat in der vergangenen Woche einige Lockerungen im Lockdown beschlossen, die sie kurz zuvor noch gar nicht in Aussicht gestellt hatte.
Licht und Schatten, das bringt Corona mit sich. Auf der Lichtseite: ein Gefühl der Solidarität und Zusammengehörigkeit, ein Nachsinnen auf das, was uns wichtig ist, ein verstärktes Bewusstsein für das Zusammenleben mit Tieren und dem Klima.
Diese Woche sammelten wir Beiträge über Menschen, die sich in ihrer Auseinandersetzung mit Tieren ein tieferes Verständnis vom Tiersein erworben haben.
Der Erfolg der biodynamischen Landwirtschaft im Weinbereich ist bekannt. Er wird weitgehend von den Önologen selbst vorangetrieben, weil der biodynamische Wein den eigenen Charakter der einzelnen Weingüter hervorragend hervorhebt.
Wenn sich anthroposophische Medienschaffende (KOPRA) treffen, tauschen sie sich darüber aus, wie sie besser sagen können, was sie sagen wollen.
Letzte Kommentare