Seit Beginn im Jahr 2013 ist das Waldorf-Kakuma-Projekt im Kakuma-Flüchtlingslager (Nordwesten von Kenia) von zwölf auf fast 80 Mitarbeitende angewachsen, 59 davon kamen selbst als Flüchtlinge ins Camp.
Im September 2018 wurde die indonesische Insel Sulawesi von einem verheerenden Erdbeben, gefolgt von einem Tsunami und Bodenverflüssigung, verwüstet.
In vielen argentinischen Städten sind Gewalt und Kriminalität an der Tagesordnung. In den letzten Jahren fanden regelmäßig notfallpädagogische Fortbildungen statt, mittlerweile hat sich eine feste und sehr aktive Gruppe gebildet.
In Brasilien haben wir 2016 einen eigenen notfall- und waldorfpädagogischen Verein gegründet. Neben den internationalen Interventionen wird für uns die Arbeit vor Ort, z. B. in den Favelas, immer wichtiger.
Gespräch mit Lukas Mall, der während der letzten zehn Jahre notfallpädagogische Einsätze der Freunde der Erziehungskunst in der ganzen Welt logistisch geplant, durchgeführt und pädagogisch mitgestaltet hat.
Vom 20. bis 23. Juni 2019 findet unter dem Titel ‹Notfallpädagogik – Wie Pädagogik verletzten Kinderseelen helfen kann› die achte Notfallpädagogische Jahrestagung in den Räumlichkeiten des Parzival-Zentrums in Karlsruhe statt.
Die Vorbereitungen für die Inszenierung von Goethes ‹Faust 1 und 2› laufen auf Hochtouren. Am 22. Mai findet ein Gespräch zu ‹Faust am Goetheanum› 2020 statt.
Die Vereinigung anthroposophisch orientierter Ärzte in der Schweiz (VAOAS) feiert am 17. und 18. Mai am Goetheanum ihr 50-jähriges Bestehen.
Das Goetheanum hat den digitalen PR-Award in der Kategorie ‹Bester NGO-Newsroom› im deutschsprachigen Raum gewonnen.
Wir sitzen zwischen großen weißen Zelten an einem der langen Tische, die für die 500 Fünftklässler aus der ganzen Schweiz reserviert sind, die sich jetzt in zusammengewürfelten Teams in Bogenschießen, Wagenrennen und Steinwerfen messen.
Barbara Stuten gab im Rahmen der Initiative Spielraum am 30. April einen Einblick in das künstlerische Wirken von Else Lasker-Schüler (1869–1945).
Letzte Kommentare