Wer biologisch produzieren will, muss auch biologisches Saatgut verwenden. Als Peter Kunz Anfang der 1980er-Jahre erste Getreidezüchtungsversuche an der Gärtnerei des Goetheanum machte, war dieses Bewusstsein noch kaum vorhanden.

Im Gemüsebau leiten Sonja Lange und Thomas Heinze vom Verein Kultursaat (Echzell) den sechsten Fortbildungskurs für biodynamische ­­Pflanzenzüchtung. Seit 2008 gibt es die zweijährige berufsbegleitende Ausbildung.

Seit 10. März finden im Bereich des West­eingangs des Goetheanum Umbaumaßnahmen statt. Sie sind eine Auflage der Solothurnischen Gebäudeversicherung.

Über das Buch ‹Von der Wärmemeditation zur Wärmepädagogik›. Ueli Seiler-Hugova hat seine langjährige Erfahrung als Lehrer und Ausbildner in einer Schrift zusammengefasst, die allen Erziehenden und Ausbildnern ans Herz gelegt sei.

Am 22. März zeigt das Goetheanum-­Eurythmie-Ensemble sein zweites Programm. Die Künstler stellen wir hier vor. Diese Woche: Gioia Falk. Ausgebildet von Elena Zuccoli, ist sie seitdem als Bühneneurythmistin in München und Dornach tätig.

Vom 10. November 2018 bis zum 1. März 2019 fand im Kunstraum Bogenhausen in München eine Hommage zeitgenössischer Künstler für Hilma af Klint statt. Im Mittelpunkt der Ausstellung standen das bislang verschollene Notizbuch ‹Blumen, Moose, Flechten› sowie acht Originale aus der Werkserie ‹Baum der Erkenntnis›.

In den 1950ern und -60ern wurde deutlich, dass für die Kultivierung von guten Gemüse­produkten biodynamisches Saatgut nötig ist. Der Pionier Dieter Bauer erinnert sich.

Letzte Kommentare