Über das Buch ‹Von der Wärmemeditation zur Wärmepädagogik›. Ueli Seiler-Hugova hat seine langjährige Erfahrung als Lehrer und Ausbildner in einer Schrift zusammengefasst, die allen Erziehenden und Ausbildnern ans Herz gelegt sei.
Am 29., 30. und 31. März spielt ein Ad-hoc Ensemble das Drama ‹Brand› von Henrik Ibsen.
«Keine einzige Frage der Gegenwart lässt sich verstehen, wenn man nicht weiß, wovon bei den alten Griechen die Rede war», erklärt der Philosoph Georg Picht.
Die Revisoren haben die Jahresrechnung geprüft und so gibt Justus Wittich an der wöchentlichen Versammlung der Mitarbeitenden einen Überblick über die Finanzen am Goetheanum.
Vor einhundert Jahren brach Mitteleuropa zusammen. Zugleich wurde eine Pädagogik begründet, die ein neues Paradigma praktisch realisieren will: Es soll damit Ernst gemacht werden, dass der Mensch ein seelisch-geistiges Wesen ist, das sich aus einem geistigen Bereich heraus in einem physischen Leib inkarniert.
Seit 10. März finden im Bereich des Westeingangs des Goetheanum Umbaumaßnahmen statt. Sie sind eine Auflage der Solothurnischen Gebäudeversicherung.
In den 1950ern und -60ern wurde deutlich, dass für die Kultivierung von guten Gemüseprodukten biodynamisches Saatgut nötig ist. Der Pionier Dieter Bauer erinnert sich.
Vom 10. November 2018 bis zum 1. März 2019 fand im Kunstraum Bogenhausen in München eine Hommage zeitgenössischer Künstler für Hilma af Klint statt. Im Mittelpunkt der Ausstellung standen das bislang verschollene Notizbuch ‹Blumen, Moose, Flechten› sowie acht Originale aus der Werkserie ‹Baum der Erkenntnis›.
Die Studie ‹Saatgut – Gemeingut› (2017) der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum und des Fonds für Kulturpflanzen-Entwicklung (Schweiz) enthält eine Bestandsaufnahme zum Thema Saatgut und untersucht seine Bedeutung als Gemeingut.
Im Saatgut nimmt der Landbau seinen Anfang, am Saatgut hängen Gesundheit, Ertrag und Genügsamkeit der Pflanze – und vieles mehr.
Die Goetheanum Leadership School zielt auf Selbstführung als Voraussetzung für das Leiten von Unternehmen und Gruppen sowie das Übernehmen gesellschaftlicher Verantwortung.
Letzte Kommentare