Fragen an Elisabeth Viersen. ‹Salz der Erde› wird am 28. Oktober am Goetheanum aufgeführt, ein dramatisches Stück des Salinen-Eurythmie-Ensembles. Unter anderem mit einer Geschichte von Galsan Tschinag, begleitet von zeitgenössischer Musik.
2018/37
Dominik Saner ist Naturarzt und leitet die Saner-Apotheken. Als Präsident von hmswiss – homeopathy projects international – setzt er sich für die Förderung der Anthroposophischen Medizin und der ganzheitlichen Pharmazie ein.
50 Wohneinheiten für etwa 130 Menschen hat die Sophie-Stinde-Genossenschaft errichtet und weitere größere Projekte sind in der Planung. Ziel ist dabei immer, günstigen und zugleich ästhetisch und ökologisch wertvollen Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Wichtiger als der Stoff an sich ist die Auseinandersetzung mit den ihn bildenden Kräften.
Die Konsultation der Europäischen Gemeinschaft fiel eindeutig aus: 84% der 4,6 Millionen teilnehmenden Europäer sprachen sich für ein Ende der Zeitumstellung aus. Mit dem Abschied von der Zeitumstellung endet ein zweifelhaftes Manifest der Ungebundenheit.
Von 7. bis 10. September 2018 befassten sich Ausbildende im Feld der Anthroposophischen Medizin mit der Vermittlung von Inhalten und Fähigkeiten an die Lernenden.
Der neue Studiengang Anthroposophische Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie, wird am 23. September in Arlesheim feierlich eröffnet.
Vom 25. bis 29. Juli trafen sich etwa 150 Eltern, Lehrer, Kindergärtner, Heilpädagogen, Eurythmisten, Ärzte, Sozialtherapeuten, biodynamische Landwirte und andere in Kaunas (Litauen), um sich mit der Frage ‹Lebenskräfte – Erhaltung und Aufbau› zu befassen.
Seit über 30 Jahren arbeitet Bernd Lampe an Übersetzungen und Übertragungen des johanneischen Werks. Der Dreiklang Apokalypse, Evangelium und Briefe des Johannes ist so etwas wie der geistige Kern seines Forschens geworden.
Keine weiteren Inhalte
Letzte Kommentare