Dominik Saner ist Naturarzt und leitet die Saner-Apotheken. Als Präsident von hmswiss – homeopathy projects international – setzt er sich für die Förderung der Anthroposophischen Medizin und der ganzheitlichen Pharmazie ein.
2018/37
50 Wohneinheiten für etwa 130 Menschen hat die Sophie-Stinde-Genossenschaft errichtet und weitere größere Projekte sind in der Planung. Ziel ist dabei immer, günstigen und zugleich ästhetisch und ökologisch wertvollen Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Seit Ende August ist er online: der Film über die Goetheanum Studies. Er macht mit der Grundhaltung und dem Aufbau der Studiengänge vertraut.
Wichtiger als der Stoff an sich ist die Auseinandersetzung mit den ihn bildenden Kräften.
Am 31. August fand die Uraufführung des Stückes ‹Wir leben ewig› am Goetheanum statt. Diesmal ist die Regisseurin der Jungen Bühne, Andrea Pfaehler, auch die Autorin.
Von 5. bis 8. September begann mit der ‹International Conference on Biodynamic Research› eine neue zweijährliche Tagungsreihe zu offenen Aufgaben in der biodynamischen Landwirtschaft und verwandten Bereichen wie Agrarökologie und Ernährung.
Von 7. bis 10. September 2018 befassten sich Ausbildende im Feld der Anthroposophischen Medizin mit der Vermittlung von Inhalten und Fähigkeiten an die Lernenden.
Vom 25. bis 29. Juli trafen sich etwa 150 Eltern, Lehrer, Kindergärtner, Heilpädagogen, Eurythmisten, Ärzte, Sozialtherapeuten, biodynamische Landwirte und andere in Kaunas (Litauen), um sich mit der Frage ‹Lebenskräfte – Erhaltung und Aufbau› zu befassen.
Der Beirat von 1. September war die erste Gruppe außerhalb des Verlagshauses, die davon erfuhr. Die Zeitschrift ‹Info3› hat ihre Gestaltung neu gegriffen.
Seit 1984 versucht die Rudolf Steiner Foundation Social Finance (RSF Social Finance, San Francisco), bei den Menschen das Verhältnis zum Geld zu verändern. Interview mit John Bloom, Vizepräsident Organisationskultur bei RSF Social Finance.
Anfang 2018 fanden die dreiwöchigen Goetheanum-Kunstwerkstätten statt. Jonas Lismont befragte Marianne Schubert, Leiterin der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum, und die Künstlerin Claudia Schlürmann zum Hintergrund der Kunstwerkstätten.
Letzte Kommentare