Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) führt ein gemeinsames Projekt mit ägyptischen Ministerien durch, um den Anbau und die Verarbeitung von ägyptischer Biobaumwolle zu fördern.
2018/37
Ende Juli stellte sich heraus, dass das große Sinfonieprojekt ‹Storms of Silence› nicht stattfinden kann. 24 Eurythmisten und ihre künstlerische Leitung standen auf einmal vor dem Nichts. Für die Welttournee war ein gemeinsames Jahr geplant. Teilnehmer des Projekts berichten.
Der neue Studiengang Anthroposophische Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie, wird am 23. September in Arlesheim feierlich eröffnet.
Die rasante Entwicklung der virtuellen Welt droht den Menschen zu einem manipulierbaren, sinnesarmen Wesen zu machen. Ist die Kunst als Wesenselement der Mitte dadurch in Gefahr? Welche Erlebnisebene wird uns da entzogen und was genau tritt an ihre Stelle?
«Nicht diejenige geistige Welt ist die richtige, in die man sich flüchten muss, sondern diejenige, in der man tatkräftig ins Leben untertauchen kann.»
Fragen an Elisabeth Viersen. ‹Salz der Erde› wird am 28. Oktober am Goetheanum aufgeführt, ein dramatisches Stück des Salinen-Eurythmie-Ensembles. Unter anderem mit einer Geschichte von Galsan Tschinag, begleitet von zeitgenössischer Musik.
Seit über 30 Jahren arbeitet Bernd Lampe an Übersetzungen und Übertragungen des johanneischen Werks. Der Dreiklang Apokalypse, Evangelium und Briefe des Johannes ist so etwas wie der geistige Kern seines Forschens geworden.
Buchbesprechung. Das Buch ‹Der Isenheimer Altar – im Gespräch mit Ruth Dubach› entstand durch die Initiative der Heilpädagogin Barbara Hasselberg im Zusammenhang mit ihrer Unterrichtstätigkeit in der Ukraine.
Die Konsultation der Europäischen Gemeinschaft fiel eindeutig aus: 84% der 4,6 Millionen teilnehmenden Europäer sprachen sich für ein Ende der Zeitumstellung aus. Mit dem Abschied von der Zeitumstellung endet ein zweifelhaftes Manifest der Ungebundenheit.
Keine weiteren Inhalte
Letzte Kommentare