Es gibt ein Wort, welches letztes Jahr ‹erfunden› wurde: Ambiguitätstoleranz. Es bedeutet, dass man mit etwas lebt, was nicht geklärt, was ‹ambiguous› ist, zwei Seiten hat und bei dem man nicht weiß, auf was es hinausläuft – gut oder schlecht, frei oder gefangen, unmenschlich oder um so vieles menschlicher?
Die Chaosforschung führt ja zu der Erkenntnis, dass Neues vor allem aus einem Chaos entsteht. Ist es vielleicht so, dass Ereignisse wie die Coronapandemie uns auffordern, diese Ordnung, in der wir leben, einmal infrage zu stellen und uns auf das Chaos einzustellen, das mittlerweile alles ergreift? Dieser Gegensatz von Chaos und Ordnung trug im alten Griechenland Götternamen: dionysisch und apollinisch. Schon Nietzsche hatte gesagt, dass die europäische Kultur zu stark auf dem Apollinischen aufgebaut sei. Er plädierte für den Rausch, den Aufbruch, der die alten Ordnungen hinwegfegt. Zum Wandel unserer Zeit scheint zu gehören, dass wir lernen müssen, mit etwas mehr Chaos im Leben zurechtzukommen.
Was der Himmel schenkt
Paracelsus vertrat die Auffassung, dass jede Generation von Menschen mit ihrer Inkarnation ein Stück Himmel, neue Ideen und Aufbrüche mitbringt. Er sagte es als Arzt und er meinte damit, dass jeder Mensch neue Krankheiten in die Welt bringe. Weil die Rezepte der Alten nicht mehr tragen. Ich behaupte, diejenigen, die wissen, wie es geht, die kommen heute nicht weiter, und die, die weiterkommen, wissen nicht, wie es geht. Wir leben ja nicht nur auf der sinnlichen Erde, wir sind eine Erde mit einer geistigen Atmosphäre, einer Elementarwelt, einer Astralwelt, einer Engelwelt, und die ist auch im Wandel. Es ist eine dauernde Bewegung, und diese Wandlungen gehen so schnell, dass der Mensch mit dem Fortschritt, den er veranstaltet, selbst kaum mehr Schritt hält. Es sind die jungen Menschen, die in ihrem Willen dabei Impulse haben, sie aber noch gar nicht formulieren können. Und das, was wir heute vor uns haben, im Leben, im Wandel der Zeit, zeigt uns in allen Ecken des Sozialen, des Wirtschaftlichen, auch des religiösen Lebens, dass wir uns in Verhältnissen befinden, die von Sackgassen umstellt sind.
Preis und Würde
Der Aktienindex sackte durch die Coronapandemie auf den niedrigsten Stand der letzten Jahre. Der Eurobank-Index, der die wichtigsten Geldhäuser der Währungsunion enthält, taumelt auf dem tiefsten Stand seit zehn Jahren, seit der Schuldenkrise. An den globalen Märkten sind zehn Milliarden Euro an Börsenwerten vernichtet worden. Es ist erstaunlich, welchen Stellenwert diese Wirtschaftszahlen haben. Ein uraltes Bild aus der Apokalypse zeigt uns, wo wir stehen. In der Apokalypse brechen apokalyptische Reiter hervor, wobei einer eine Waage trägt. Es wird alles abgegolten in Werten. Und dann schreibt der Apokalyptiker, so und so viel Scheffel Gold für so und so viel Getreide. Es wird alles am wirtschaftlichen Wert gemessen. Tatsächlich, wir stehen unter der Fuchtel dieses apokalyptischen Reiters. Eine Kultur, die sich nur nach wirtschaftlichen Zahlen, nach Index, Geld und Prozent misst, ist eine Kultur, die alt wird. Wir brauchen Verjüngung, einen Aufbruch nach innen, der die Dinge nicht nach dem äußeren Wert, sondern nach der inneren Wertschätzung betrachtet. Mein Verdacht ist, dass zu viele Menschen unter ihrer Würde leben. Frauen, die ihre Kinder erziehen, viele, die in sozialen Berufen unterwegs sind, erleben: Was ich tue, hat weder seinen wirklichen Preis, noch erhält es die Würde, die ihm entspricht. Es fehlt die Wertschätzung. Wenn jeder nur seinen eigenen Wert einzuschätzen weiß, dann verkümmert die Ambiguitätstoleranz zugunsten der Egomanie: Heime, Schulen, Institutionen, denen vorgerechnet wird, was die einzelnen Stellen kosten. Das ist die Ebene, auf der wir alle arbeiten, wo wir täglich die Entscheidung treffen müssen: Will ich das noch machen oder ist es unwürdig, etwas zu tun, dessen Wert und dessen Würde keiner sieht? Es ist die Konsequenz, dass alles seinen Preis haben muss und nichts einen Wert. Das ist das Denken dieser Waage, und ich bin überzeugt, dass die Menschen, die am Anfang ihres Lebens stehen, das infrage stellen.
Ein neues Zeitalter
Es gibt eine interessante Einteilung der Zeit: Erst ist eine Kultur harmonisch, eins mit sich selbst. Wie das alte Griechenland, wie die Gotik. Dann wird sie heroisch, greift um sich und setzt ihre Werte der Welt als die neuen Werte vor. Das, was in der Harmonie aufgebaut wurde, wird expandiert in die Welt. Das ist Rom gewesen, der römische Gedanke.
Dann kommt es an eine Grenze, die Expansion erlahmt. Das ist die asketische Phase. Manches junge Herz, das heute schlägt, ist ein Herz der Askese: weniger reisen, weniger fliegen, weniger essen, weniger fordern, weniger konsumieren, weniger Ego. Wir sollten erkennen, die Aufbauzeit des heroischen Nachkriegszeitalters ist vorbei. Das ist keine Krise, in der wir sind, sondern es ist ein neues Zeitalter. Und die Handlung geht in einem solchen neuen Zeitalter so, dass hinter dem Asketischen, dem Zurücknehmen, der Selbstbescheidung das Nächste auftaucht: das vierte, das Messianische. Mit messianisch meine ich nicht, dass jetzt ein Messias kommen muss, der der Welt eine Richtung weist, aber ich meine, die Menschen erwarten Menschenbotschaften. Einzelne, die aus dieser Askese eine Reinheit zeigen und eine Welt, die es zu heiligen lohnt. Wir haben eine Sehnsucht nach dem Messianischen. Daher der Populismus, daher das Hinterherrennen hinter starken Figuren, daher das allmähliche Verschwinden des Weiblichen der Frau aus den öffentlichen Ämtern. Es ist ja ein Kuriosum, dass wir vor 20, 30 Jahren mehr Frauenrepräsentanz hatten als jetzt. Die Wertschätzung dessen, was sich nicht zählen, wägen, messen lässt, ist immer eine Barriere für das weibliche Element in der Kultur, wenn sie fehlt.
Rudolf Steiner sagt in einem frühen Vortrag, das Geheimnis des Geheimnisses für die nächsten zwei-, dreihundert Jahre des Zusammenlebens sei die Auslöschung des Egos durch die Tat. Was ist gemeint mit Geheimnis? Die Mitte des Geheimnisses ist nicht das Verschwinden des Egos und des Egoismus, das predigen viele, sondern die Aufhebung des Ego durch die Tat. Dass du, indem du von innen her, aus dem Kern heraus, aus dem Herzen heraus beginnst, zu handeln, auslöschst, was die Außenseite des Egos ist. Und jetzt erwähnt er fünf Dinge. Es sind diese fünf Dinge, die ein Bild für das geben, worunter wir alle leiden und was wir nicht aus der Zivilisation rausbekommen.
Die Identität des Nationalen
An erster Stelle nennt er die Identität des Nationalen. Wir verstehen jetzt, was er mit Ego meint. Er meint gar nicht den Besitz- oder Geltungstrieb. Er meint damit das Sich-Berufen auf das, als was du geworden bist. Jeder von uns ist natürlich gewordener Teil einer Nation oder einer Mentalität. Sich darauf zu berufen, das sagt er, ist der erste große Widerstand, der sich den Wandlungen, die geschehen wollen, entgegenstellt. Du musst lernen, dich über das Nationale zu heben. Nun haben wir in der Schule gelernt, der Nationalismus sei im 19. Jahrhundert zu seinem Höhepunkt gekommen, habe dann im Faschismus des 20. Jahrhunderts noch einen schlimmen letzten Ausläufer gehabt und sei jetzt überholt. Das Gegenteil ist der Fall, er blüht überall wieder auf. Auch in der Jugend blüht er auf, wo der Nationalismus die Stange ist, an der sich derjenige festhält, der den Himmel, den er mitgebracht hat, nicht mehr findet. Wenn junge Menschen ins Nationalistische tendieren, dann scheint es mir, als finden sie nicht, wo sie sich bei ihrer Inkarnation beheimaten wollen.
Das Ego drückt sich aus im Stand
Der zweite Punkt, den Rudolf Steiner erwähnt, das ist uns bekannt: Das Ego drückt sich aus in der sozialen Stellung. Warum wollen breite Kreise der Bevölkerung keine Arbeiten mehr machen, die nur noch Ausländer machen, auf die dann gleichzeitig geschimpft wird? Wir propagieren gerne Brüderlichkeit, die diesen Standesdünkel oder dieses Standeselend durchbrechen kann, aber solange sie nur postuliert wird und einem kein Bedarf ist, greift sie nicht.
Wir haben in der Schweiz ein seltsames Phänomen: Wir sind stolz auf Pestalozzi. Er war ein Reformpädagoge, er hat erfolgreich Schule gegeben und immer wieder Bankrott gemacht. Er war ein liebender Vater für die Kinder, die er da sammelte und klassenübergreifend Tag und Nacht betreute. Daher wird er bei jeder pädagogischen Feier als das Urbild der schweizerischen pädagogischen Ethik genannt. Daneben steht (und da braucht es wieder Ambiguitätstoleranz), dass Sie im Schweizer Volksmund, wenn sie um 20 Franken gebeten werden, mit den Schultern zucken und sagen: «bi doch kai Pestalozzi». Es ist ein Synonym für: Ich bin doch nicht verrückt. Das ist diese Spanne, die man aushalten muss. Pestalozzi ist einerseits ein Ideal, aber lebt jemand danach, sagt man, er ist nicht ganz von dieser Welt. Das ist aber nur die Spitze eines Eisbergs. Ich möchte fast die Hand ins Feuer legen, bei jedem von uns gibt es solche Punkte, wo man ein hohes Ideal grandios findet, aber dennoch sagt: Ich bin doch nicht so verrückt, dass ich das jetzt mache! Das bricht jetzt auf. Diese Ambivalenz konnte lange Zeit durch Wohlstand, Sicherheit und eine soziologische Betriebsblindheit überbrückt werden und jetzt ist die Zeit, wo das nicht mehr geht, es kommt alles an den Tag. Was ist eine michaelische Zeit? Was ist jetzt das zweite Drittel dieser Epoche? Es ist immer eine Zeit schnellen Wechsels der Dinge und es ist eine Zeit, wo alles ans Licht kommt. In royalen Familien, in der Filmindustrie und in Familien von Wirtschaftstreibenden, da geschieht jeden Tag ein Sündenfall, der breitgetreten wird. Neu sind nicht die Vorfälle, neu ist, dass wir uns kaum noch mit etwas anderem beschäftigen können. Weil wir nicht wissen, wie wir damit umgehen müssen, wenn die Figuren, die gestern noch nett waren und honorabel, heute in der Illegalität stehen. Am Ende sagt man selbst: Ich glaub gar nichts mehr. Dann lacht Mephisto, denn nichts hat er lieber, als wenn man gar nichts mehr glaubt. Es ist der Zustand, wenn Sie sagen: «Ich bin dermaßen ohne Hoffnung, dass ich gar nichts mehr glaube.»
Das Geschlechtliche
Als dritten Punkt nennt Rudolf Steiner das Problem des Geschlechtlichen, die Sexualität. Man hat jahrhundertelang so getan, als gäbe es sie gar nicht. Alles Geschlechtliche war versteckt. Jetzt heute ist es umgekehrt: Bühnenstücke, Filme, Werbung, Beziehungen, alles wird unter dem Blickpunkt der Sexualität gesehen. Da denkt man an Rudolf Steiners schönen Satz aus dem Vortrag in Zürich, wo er sagt: Die Brüderlichkeit ist das, was der Engel heute mitgibt, den jungen Menschen gibt, und wo sie nicht gelebt wird, wird sie als Sexualisierung sichtbar. Das sagt er, wobei vor hundert Jahren kaum jemand gewusst haben mag, was das heißen könnte: die Sexualisierung der Gesellschaft. Das Thema deckt alles zu und wir müssen uns da wieder freikämpfen. Natürlich ist es richtig, dass Sexualität nicht mehr tabuisiert wird, aber es kann nicht richtig sein, dass man alles unter dem Gesichtspunkt des Sexuellen taxiert. Dadurch ist etwas in die Welt gekommen, was vielen alten Menschen den Zugang zur gegenwärtigen Kultur verbaut, weil sie sich darauf nicht einlassen wollen.
Der Rassismus
Das, was das Ego nährt und ihm die Freiheit nicht lässt, das ist die Rasse. Was heute wieder hervorkommt, ist nicht zu sehr der biologische Rassismus, aber sehr wohl der kulturelle – dass die Herkunft aus der Bildung, der Kultur, der Mentalität deiner Vergangenheit dich zum Rassisten macht und du den, der eine andere Herkunft, eine andere Kultur, eine andere Bildung, eine andere Vergangenheit hat, als Bedrohung deines Lebens empfindest. Es ist vorbei, es geht nicht mehr, und weil es vorbei ist, kreiert es Exzesse von Gewalt. Und jeden Tag, wenn Sie das überhaupt noch hören wollen, können Sie hören, dass solche Exzesse stattfinden und dass sie schon in Kindergärten stattfinden. Dass sie sich wie eine Folie vor das Menschsein schieben und etwas anderes zudecken. Der Ausweg heißt, wir lernen zu schätzen, was der oder die andere tut, was seine Ideen sind, was ihre Aufbrüche sind, und wir lassen uns nicht davon blenden, was er oder sie in der Vergangenheit war. Was ist das für eine großartige Sache, wenn man in einer Institution arbeitet und jemand kommt und sagt: Ich habe jetzt Rente, brauche kein Geld mehr zu verdienen. Ich war früher verantwortungsvoll innerhalb der Vermittlung für Arbeitsstellen für Behinderte tätig, habe das hinter mir gelassen und helfe euch jetzt, wo es nötig ist. Putze, räume auf, ersetze Kreiden und bin froh, wenn ich mich einbringe. Was ist das für eine grandiose Qualität, wenn das unter den Menschen greift? Und sagen Sie jetzt nicht: Es ist ein schönes Ideal, aber die Welt ist nicht so. Sagen Sie: Ich weiß nicht, wie die Welt ist, ich weiß höchstens, wie ich bin. Bei sich im kleinen Kreis müssen Sie anfangen. Plötzlich beginnt es, um sich zu greifen. Das ist dann ein gutartiges Virus.
Das Religiöse
Was Rudolf Steiner dann nennt, das überrascht: Das ist das Religiöse. Die Religion als eine Quelle, die das Ego speist und nicht die gute Tat. Im Rosenkreuzertum galt dieser Satz: Die Wahrheit steht über allen Religionen. Religion zu verstehen als die ganz individuelle Suche nach dem Allgemeinen, das alle Menschen verbindet, dem einen als Hindu, dem anderen als Jude, der Dritten als Christin, dem Vierten als Moslem, der Fünften als Atheistin oder Veganerin. An irgendetwas glaubt jeder. Das ist seine Würde, das ist sein Innenleben, dann gibt es keine Macht der Welt, die das Recht hätte, zu sagen, dass meine Religion wahrer ist als deine. Würde das um sich greifen, dann würden sich die alten Kräfte des Egos durch die Kräfte des Menschenerkennens langsam zerstäuben. Es ist für eine christliche Gemeinschaft schwierig, weil sie als die letzte Religion in die Welt gekommen ist. Der Islam hat sich nicht als ‹neue› Religion definiert, sondern als Wiederherstellung einer alten. Für den Christen ist ja auch immer der Gedanke da, dass er gerne möchte, dass das Christliche die Wahrheit aller sei. Aber das geht nicht. Es geht auch deswegen nicht mehr, weil die Menschen im Laufe ihrer Inkarnationen verschiedene Stufen der religiösen Suche durchlaufen. Deine Wahrheit ist deine Wahrheit, meine Wahrheit ist meine Wahrheit. Ich verlange nicht, dass meine die deine sei. Sobald man den Menschen vorzuschreiben versucht, durch was sie religiös auf dem richtigen Weg sind, verlieren sie den Frieden. Siehe Frauensakramente, siehe Zölibatfrage. Und Sie sehen, wie zwischen den Ländern der Welt der Friede nicht kommen kann, weil er immer noch durch religiösen Fanatismus bedroht ist. Es ist die Sprache der Vergangenheit. Es ist der Wandel des Lebens, in dem wir heute leben, dass wir verstehen müssen, dass hier neue Welten aufgebrochen sind.
Die Digitalisierung der Welt
Wenn wir sagen, es ist ein neuer Himmel herabgekommen in den letzten zwanzig/dreißig Jahren, dann ist das nirgendwo so deutlich sichtbar wie in der Digitalisierung unserer Welt. Es war ein gewaltiges demokratisches Bild – Demokratie im Wandel. Es zeigt sich auch, dass dieses demokratische Bild nicht mehr stimmt. Dieses Netz ist zu einem riesigen Staubsauger verkommen. Es saugt alles ein, was da ist, wertet nicht, scheidet nicht aus und führt zu einer solchen Fülle von Wissbarem, dass in dieser Fülle das Nichts regiert. Und das ist eine fast religiöse Haltung der Gegenwart geworden. Heute ist die Rede von papierfreiem Klassenzimmer, kreidefreier Wandtafel. Alles wird getippt, der Lehrer hat ein Schaltpult und kann sich jederzeit dazu einschalten, was jeder für Notizen macht. Diese Form hat Rudolf Steiner einmal das Wiederheraufleben eines ganz alten Zustandes genannt. Sie können zum Beispiel in den Vorträgen über die Apokalypse etwas Interessantes finden. Er sagt, die sieben Posaunen sind die letzte Kulturzeit der Erde. Bei der fünften Posaune lösen sich gewaltige Erdbeben aus. Die Sonne wird schwarz und der Mond blutrot und es fallen die Sterne vom Himmel. Das sind Bilder, die wir dann wirklich als apokalyptisch bezeichnen. Und dann heißt es noch: Der Himmel verschwindet, er rollt zusammen wie eine Buchrolle, die man zusammenrollt. Was bedeutet das, fragt er. Und dann kommt eine ganz erstaunliche Antwort. Er sagt: Das wird die Stufe der Erdentwicklung sein, wo alles das, was der Mensch an unternatürlichen Energien in die Erdentwicklung hineingesetzt hat, zurückschlägt. Vorher wird sich die Erde, der Mensch nicht in eine Endgültigkeit verwandeln können. Das hat alles seinen Preis, das kommt alles zurück. Du kannst die ganze Lebensform digitalisieren, du kannst die ganzen Daten der Menschheit in Algorithmen auflösen, es kommt alles eines Tages zurück. Wenn das aufgelöst werden muss, damit die Erde in Frieden sterben und der Mensch in Frieden weitergehen kann, dann wird zuerst ein Zustand erlebt werden, in dem sich die ganzen natürlichen Kräfte ins Gegenteil verkehren und in dem Menschen vor Augen halten, was er da eigentlich hinterlässt. Darum ist die Sonne nicht mehr Licht, sondern schwarz. Darum ist der Mond nicht mehr unbeseelt, sondern blutrot. Darum ist der Himmel über dir plötzlich weg, weil du nicht mehr weißt, in welchem Zusammenhang du stehst. Ein gewaltiges Bild. Wir haben uns ja ein bisschen zu sehr daran gewöhnt, solche Bilder nur als Apokalypse zu sehen und dann zu sagen, Apokalypse ist eine Katastrophe, aber das ist sie nicht. Zu dem Wandel, in dem wir stehen, zu dem Leben in der Wendezeit gehört auch der Gedanke: Wenn etwas apokalyptisch ist, dann offenbaren sich neue Kräfte. Neue Kräfte treten ans Licht und der Mensch tritt mit ihnen ans Licht. Aber indem sie sich offenbaren, muss er gewissermaßen zuerst in sich selbst wieder ein Gleichgewicht herstellen. Das ist ein herrliches Bild.
Ich bin der Letzte, der jetzt mit Untergangsvisionen drohen möchte, aber ich möchte sagen: Es gab immer ein Gespür dafür in der Menschheit, dass alles, was du tust, wo du übergriffig wirst, auf andere Menschen, auf die Energien, die in der Erde ruhen, und auf die Kräfte, die du energetisch entfesselst, irgendwann zurückschlägt. Irgendwann schlägt es zurück und das spüren die Menschen (ich glaube, daher kommen auch die sogenannten Verschwörungstheorien). Viele Menschen spüren, dass es zu all dem, was geschieht, eine Gegenwelt gibt. Aber diese ist schwer zu greifen und dann denk man sich oft aus: Da sind Kräfte dahinter, die sich gegen die Gegenwart verschworen haben. Und dann kann man das, was man sonst nicht erklären kann, sehr gut erklären. Weil nämlich ein anonymer, verschworener Gruppentext dahintersteht. Ich glaube, es ist ein Ausdruck davon, dass wir in uns ein Gespür dafür haben, was das alles für ein Ende nimmt und dass es kein gutes Ende nimmt. Damit sind wir wieder bei dieser asketischen Phase.
Im Netz unsterblich
Wer genauer schaut, stellt auch fest, dass nicht nur die Unwahrheit plötzlich auf gleicher Ebene wie die Wahrheit und das geschaffene Faktum erscheinen, sondern gleichzeitig erlebt er oder sie auch eine Art Unsterblichkeit. Das Netz ist nichts Biologisches. Es verwest nicht, es verdirbt nicht, und was du vielleicht mit 15 hineingibst, das überlebt dich. Man wird 50 und das ist immer noch drin und 70 und es lebt im Netz weiter. Ist das die moderne Form digitaler Unsterblichkeit? Oder ist es ein Horror? Wenn Sie Wagner studieren, und jeder Mensch muss sich mal mit Wagner beschäftigen, dann stoßen Sie da schon in einem frühen Werk auf eine Gestalt, deren Hauptproblem es ist, dass sie nicht sterben kann. Das ist der fliegende Holländer. Der hat sich seine Seele verhökert und jetzt kann er nicht sterben. Auch dann nicht, wenn er will. Er bohrt sein Schiff in den tiefsten Meeresgrund und das Meer speit ihn wieder aus. Er kann nicht sterben. Ein Thema übrigens, das sich durch Wagners ganzes Werk zieht, bis hinauf zum Parzival. Dass da eine Schuld wie ein Fluch auf einem Menschen liegt und dass er dadurch seinem Entwicklungsprozess entfremdet wird. Das ist das, was das Netz nebst Gutem und Beschleunigtem und Vereinfachendem in sich hat, auch dieses, dass du darin nicht sterben kannst und dass es eine Sphäre ist, in der du wie ein Doppelgänger weiterlebst. Das hat Steiner tatsächlich als Ausdruck gekannt: ein elektronischer Doppelgänger. Es kann etwas von dir in einer Weltenkraft eingeschlossen weiterleben, sogar in der Zukunft. Aber das, was du da nicht bist und längst nicht mehr bist, hängt sich an dich wie ein Bleigewicht und hemmt deine Entwicklung. Funknetze wie 5G bedeuten nicht nur selbstfahrender Verkehr und vernetzte Weltzonen viel schneller miteinander in Beziehung zu setzen, es bedeutet nicht nur eine intensivierte Bestrahlung der einzelnen Menschen. Vor allem bedeutet es eine nie dagewesene Verdichtung der Einnetzung dieser Welt in eine menschgeschaffene Sache. Ich habe hier den Eindruck, dass die Menschen, die das nicht wollen, zu sehr auf die Gesundheitsfrage konzentriert sind und viel weniger auf die Zukunftsfrage und die Sterbefrage. Was geschieht, wenn wir auf der ganzen Erde, die ja heute schon von Zigtausenden Satelliten umschwärmt wird, dieses Netz nochmals verdichten? Könnte es sein, dass mit der Zeit die Menschen nach dem Tod durch diese Welt hindurch schwer wegkommen von der Erde? Gehört das zu den Wandlungen der Zeit, dass dieser Segen des Unsterblichen ein Fluch ist?
Schlafen, staunen und lieben
Wie kommen wir aus dem Ganzen heraus und finden wir dazu die Kraft? Wir haben in der Anthroposophie und der ihr verwandten Menschenmethode der Schulung drei Mittel, dem etwas von innen entgegenzustellen. Aber wir haben im Inneren ganz konkret drei große Kräfte. Die erste Kraft ist der Schlaf. Was wir pflegen müssen, ist die Tiefe des Schlafs, und zwar auch das Bewusstsein des Schlafs. Ich halte das Gewinnen von Tagesfrüchten aus dem Schlaf heraus für eine der größten Gaben, die der gegenwärtige Mensch hat. Die Zeit ist vorbei, wo Sie alles, was Sie beschäftigt, aus Büchern ziehen müssen. Sie ziehen es aus dem Schlaf. Sie können sich fragen, wenn Sie schlafen gehen: Was ernährt diese Nacht? Was war da an Positivem, an Schönem? Was trage ich in diese Nacht hinein? Die eine Hälfte des Kernsatzes der Gesundheit heißt: der Tag ernährt die Nacht. Die andere Hälfte heißt: die Nacht ernährt den Tag. Wenn du morgens aufwachst, lass, bevor du gleich wegspringst, die Kaffeemaschine andrehst oder dich auf die Zeitung stürzt, den Gedanken in der Seele zu: Die Nacht ernährt den Tag. Sie werden sehen, dass im Lauf des folgenden Tages hinter Ihnen gleichsam ein Schutzschild aufgeht, der Sie mit dem inspiriert, was Sie zur rechten Zeit brauchen. Die Nacht begabt uns mit dem, was wir nicht ganz vollendet leisten am Tag. Dem stellen wir dieses innere Licht entgegen, das von außen her die Sonne verdunkelt.
Als Zweites stellen wir diesem rot werdenden Mond, der zeigt, dass alles ein falsches Astralisches geworden ist, die innere Kindlichkeit entgegen. Wieder werden wie ein Kind, staunen können, lachen können, nicht so schlau sein müssen, nicht alles wissen und schon gar nicht alles besser wissen. Einfach staunen können, was es nicht alles gibt. Ich sage Ihnen, statt die Dinge zu verurteilen, wenn Sie sie hören, oder gleich zu verherrlichen, gewöhnen Sie sich daran, einfach mal zu sagen: erstaunlich! Dann ist aller Raum offen. Das ist praktizierte Ambiguitätstoleranz. Neben Schlaf und innerer seliger Haltung nenne ich als Drittes die Liebe, das, was das Ich des Menschen aufrichtet, wo es vom Ego geknickt wird. Es ist die Seele, die zur Urliebe hinstrebt. Das ist der Mensch, der sich berühren lässt, das ist der Mensch, der Sympathie ausstrahlt, der nicht besser weiß, sondern hilft. Was soll denn dieser Welt aufhelfen, in dieser digitalisierten Erkältung, in der wir alle da sind, wenn nicht Kräfte der Wärme und der Liebe?
Nach einem Vortrag in Salzburg am 7. März 2020
Bilder: Anne Deuter, Künstlerin aus Leipzig, malte in den letzten Wochen 92 Himmel. Eine kleine Auswahl zeigen wir in diesem Artikel. ‹Ein Stück vom Himmel›, Aquarellzeichnung, Dia-Blindprägung auf Papier, 9 × 13 / 8 × 12 cm, Leipzig 2020.