In dem Stadtbezirk, in dem unsere Beratungsstelle angesiedelt und zuständig ist, einem sogenannten sozialen Brennpunkt in Dortmund mit hohem Migrantenanteil,...
Schöne Wissenschaften
Ihr habt euch selbst Gefunden hier im Geistgebiet, So darf auch ich An eurer Seite wieder sein. Ich durfte euch...
Grau hängt der Himmelüber den schäumendenBlüten des Kirschbaums.Tagelang in Schwärzeschon starren die Ästeim feuchten Gefunkel. Aber kein Dunkelbesiegt je den drängendenJubel des Lenztraums:Leuchtend die Nacht langgeistert ein Schimmerum jegliche Blüte. So im Gemüte,dünkt mich, sei Liebevon Seele zu Seeleim Reiche des Todesder Lichtscheindes Herzraums. Aus: Erika Beltle: Gesammelte Gedichte. Stuttgart...
«Wenn Kollege Z das sagt, garantiere ich, dass Kollege Y direkt das Gegenteil dazu sagen wird; und wenn O was...
Die naturwissenschaftlich oder auch phänomenologisch analysierte Pflanze wird immer ein ‹Gegenstand› sein, ein ‹Objekt›, das strikt vom beseelten Menschen zu...
Erfasst der Zwang der Produktion die Sprache, so schaltet sie sich in den Modus der Arbeit. Sie verkümmert zum Träger von Information, das heißt zum bloßen Kommunikationsmittel. Die Information ist die Tätigkeitsform der Sprache. Die Dichtung hingegen setzt die Sprache als Information außer Kraft. In der Dichtung schaltet sich die...
Sinn des Herzens ist, Hymnus zu werden. Aus: E. M. Cioran: Gedankendämmerung. Aus dem Rumänischen übersetzt von Ferdinand Leopold, Frankfurt...
Leserreaktion zu Maja Rehbeins Rezension zum Buch von D. Bosse ‹Anthroposophie im Osten› in ‹Goetheanum› 6/2023. Dass dies eine «sorgfältige...
Die Ernährung zeigt eine stufenweise Auflösung der Naturform, aus dem ‹festen› Zustand in den ‹flüssigen›, in der Beteiligung der ‹Luft› im Magen, bis beim Übergang in das Blut der Nahrungsstoff im Träger der ‹Wärme› angelangt ist. Die Abbausubstanzen des Leibes werden vom venösen Blut aufgenommen und weggeführt. Der Kohlensäure-Überschuss verlässt...
Das Credo der Karfreitagsphilosophen, ihr ‹Gott ist tot›-Gebet, erweist sich schon übermorgen als vorgestrig. Aus: Philip Kovce: Der freie Fall...
In einer Zeit, in der Europa eine tiefe Krise durchlebt, tritt das ‹Schweizer Modell› wieder stärker in den Vordergrund. Vor...
Letzte Kommentare