Eine freie und neutrale Ukraine im Herzen Eurasiens

Ein Appell an die Schweizer Diplomatie

Während ich schreibe, rollen in der Ukraine die Panzer. Geschütze zielen auf Gebäude, Menschen rennen und fliehen in Angst, Mütter versuchen, ihre Kinder in Sicherheit zu bringen, Männer im wehrfähigen Alter werden zum Militärdienst herangezogen und verteidigen ihr Land gegen eine militärische Übermacht.


Auf der anderen Seite der Grenze in Russland demonstrieren mutige Menschen gegen den Krieg und setzen ihre Freiheit aufs Spiel. Fassungslos und entsetzt werden wir Zeuge eines Krieges mitten in Europa. Die Gefahr ist groß, dass das Geschehen weiter eskaliert. Dabei hat Russland sich in einen Krieg begeben, den es nicht gewinnen kann. Selbst wenn die russischen Streitkräfte einen Sieg erzielen sollten, werden sie sich dessen nicht dauerhaft erfreuen können. Denn die Bevölkerung der Ukraine wird sich niemals für immer einem russischen Marionetten-Regime unterwerfen. Und Russland bliebe international isoliert. Auch noch die engsten ehemaligen Verbündeten und Nachbarn würden weiter von Russland abrücken und sich stärker Europa oder dem Westen zuwenden. So könnte – wie nicht selten durch Kriege – eine inakzeptable Situation eintreten, die niemand, nicht einmal der Aggressor selbst sich wünschen kann.

In einer solchen Situation ist entschlossene und kraftvolle Diplomatie das einzige Mittel. Hunderte von Milliarden für neue Waffen bringen die Diplomatie zum Schweigen, aber zeigen keine Lösung. Nur mit- einander reden kann Lösungen bringen. Kein Land wäre dafür ähnlich prädestiniert wie die Schweiz. Sie ist schon oft – auch zwischen Russland und der Ukraine – in schwierigen Konflikten als Vermittlerin aktiv geworden und sie sollte das auch hier tun.

Warum? Gebraucht wird ein Akteur, der nach allen Seiten Zugang hat, bei allen Parteien Vertrauen genießt und der mit der nötigen Glaubwürdigkeit und Autorität einen Vorschlag auf den Tisch zu legen vermag, der einen gesichtswahrenden Weg in einen Waffenstillstand und in einen dauerhaften Frieden eröffnen kann. Russland begründet seinen öffentlich euphemistisch als ‹Spezialoperation› bezeichneten Angriffskrieg auf das Gebiet der Ukraine mit den Spannungen in deren östlichen, ganz überwiegend von russischsprachiger Bevölkerung bewohnten Gebieten um Donezk und Luhansk. Es erklärt, diese vom angeblichen Terror befreien und unter russischen Schutz stellen zu wollen. Seit 2014 tobt hier ein von russischer Seite kräftig mitangeheizter Bürgerkrieg. Auch wenn klar ist, dass eine solche Situation den russischen Einmarsch nicht rechtfertigen kann, ist unbestreitbar, dass es einer befriedigenden Regelung für die russischsprachige Ostukraine bedarf und dass eine solche Regelung nur Aussichten auf Erfolg hat, wenn sie den Wünschen und Interessen aller Seiten, insbesondere aber der Bevölkerung in den genannten Regierungsbezirken, gerecht wird. Sie mit Gewalt auf die eine oder andere Seite zu zerren, wird der komplexen Situation nicht gerecht und deshalb auch niemals zu einer nachhaltig akzeptierten Lösung führen. Ganz ähnlich steht es um die im Hintergrund stehende größere Frage: den Kampf um die Ukraine selbst. Um diesen größten vollständig in Europa liegenden Staat wird seit Langem in einer großen geostrategischen Auseinandersetzung zwischen Ost und West, erst mit Worten und jetzt auch mit Waffen, gekämpft.

Ein Herzland

Die russische Regierung zählt die Ukraine zu ihrem Einfluss- und Machtgebiet und wehrt sich aggressiv gegen die mindestens seit 2008 betriebenen Bemühungen, die Ukraine ins Lager der nato und damit des westlichen Bündnisses zu ziehen. Auch hier die Frage: Wohin gehört die Ukraine? Zum Westen oder zum Osten? Ich meine: Schon die Fragestellung ist falsch. So zu fragen, unterstellt, dass es nur diese Optionen gäbe und sonst nichts – nur Schwarz oder Weiß, keine Farben! Doch die Ukraine ist ein eigenes Land. Es liegt in der Mitte Eurasiens, ist geradezu dessen Herzstück, ein Herzland, das Europa und Asien in deren Mitte verbindet. Wir sollten das Denken in Ausschließlichkeit hinter uns lassen und es durch ein Denken in Verbindungen, Kontexten, Beziehungen ersetzen. Das gilt ganz besonders für das Freund-Feind-Denken, das Europa jahrzehntelang geprägt und zerrissen hat. Wir brauchen nicht mehr Gräben und Mauern. Wir brauchen Brücken und Stege, auf denen wir einander besuchen, voneinander lernen und das so Verstandene und Geleistete austauschen können. Wir sollten ermöglichen, dass in der Mitte dieses eurasischen Kontinents ein Land liegt, das weder zum Osten noch zum Westen zu zählen ist, das östliche und westliche Einflüsse miteinander verschränkt und nach beiden Seiten offen kooperations- und freundschaftsfähig ist. Beide Seiten könnten – und werden gerne – die Sicherheit eines solchen Landes garantieren und respektieren, wenn sicher ist, dass es von keiner Seite bedroht wird und für keine Seite eine Bedrohung darstellt. Ebenso gesichtswahrende wie zukunftsoffene Verhandlungen könnten der Ukraine einen freien und selbstbestimmten Status als neutrales Land zwischen West und Ost garantieren. Und sie könnten eben diesen Status auch Donezk und Luhansk innerhalb der Ukraine garantieren: politische Autonomie und Selbstbestimmung in einem von beiden Seiten unterschriebenen und diese Autonomie für immer garantierenden Vertrag.

Wir alle sind froh, dass es im Herzen Europas ein neutrale Land gibt, das sich wider Erwarten noch zu keiner der Großmächte geschlagen hat, sondern stets seine Unabhängigkeit bewahrt hat und freundschaftlich mit allen Nachbarn zusammenlebt: die Schweiz. So ein Land könnte es auch in der Mitte Eurasiens geben. Es könnte den Anfang bilden, nicht mehr Gräben aufzureißen, nicht mehr Mauern zu bauen, sondern Brücken, die dazu beitragen, zu verbinden, was über Jahrzehnte fatal und künstlich getrennt war. Vor einigen Jahren bat mich das Schweizer Außenministerium (eda), einen Vortrag über die Perspektiven Europas vor Mitarbeitenden des Amtes und den in der Schweiz akkreditierten Diplomaten und Diplomatinnen zu halten.

Heute bitte ich umgekehrt die Schweiz, aus ihrem privilegierten Status, der ihr freies Leben, langjährigen Frieden und einzigartigen Reichtum gebracht hat, in dieser erschütternden Kriegssituation einen Auftrag zu sehen. Ich bitte die Schweiz als Antwort auf all jene, die in Militarismus abgleiten, eine kraftvolle Initiative für einen Waffenstillstand und für die dauerhaft gesicherte Neutralität und Selbstbestimmung der Ukraine sowie die Autonomie der Regionen Donezk und Luhansk zu ergreifen.


Bild Ein Eingang ins Mehrfamilienhaus in Kiew; Foto: Marjan Blan

Print Friendly, PDF & Email

Letzte Kommentare