«Ich habe versucht, das anzuschauen, was öffentliche Institutionen nicht sehen können.» Alexandre Grandjean ist Anthropologie-Forscher an der Université de Lausanne und ging mit einer Feldstudie der Frage nach, wie biodynamische Landwirtschaft mit unserer Modernität zusammenhängt.
3605 Kilometer hat Marianne Schubert mit dem Auto hinter sich. Sie holte Bilder des georgischen Künstlers Irakli Parjiani (1950–1991) aus einem Privatbesitz von Finnland ans Goetheanum.
Über das Buch ‹Odilia. Der Christus-Impuls in Europa› von G. Alfred Kon.
Ein beeindruckendes Interview gab Landwirtin Gaby Gonzales im August dem Online-Magazin ‹Esperanza Project›.
Beim ersten Treffen der Mitarbeitenden am Goetheanum nach der Sommerpause berichtete Justus Wittich, mit Ueli Hurter jetzt Sprecher der Goetheanumleitung, aus deren Klausur Anfang September.
Der Erfolg der biodynamischen Landwirtschaft im Weinbereich ist bekannt. Er wird weitgehend von den Önologen selbst vorangetrieben, weil der biodynamische Wein den eigenen Charakter der einzelnen Weingüter hervorragend hervorhebt.
Die Bedeutung individueller Sichtweisen von Eltern auf ihre Kinder im Kontext eines neuen therapeutischen Konzeptes.
No More Content
Letzte Kommentare