Wenn ich durch Buchhandlungen schlendere, überall der gleich Trend: eine große Ecke mit Büchern, die Bäumen, Tieren und dem Rätsel Mensch als Teil dieser Natur näherkommen wollen.
2019/11
Von 22. bis 24. März ist Christian Morgenstern eine Tagung gewidmet – mit Präsentation des letzten Bands der Stuttgarter Ausgabe von Herausgeberin Agnes Harder.
Was ist Europa? Jeder Versuch, diese Frage einfach und abschliessend zu beantworten, muss scheitern. In seiner Geschichte wie in seiner heutigen Erscheinung kann Europa weder als einheitlicher Staat noch als Volk oder Religion verstanden werden.
Das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble hatte am 2. März Premiere mit seinem Programm ‹Meine Liebe ist groß wie die weite Welt›.
Vom 23. bis 25. August 2019 findet in Brüssel die 10. Tagung ‹Die Seele Europas› statt. Die Konferenz hat in den letzten 14 Jahren in neun verschiedenen Ländern stattgefunden und jetzt ihren Weg in das politische Zentrum Europas gefunden.
Wie kann man eine kulturelle Vision von Europa entwickeln, die auf dem ‹Ich bin›, auf dem christlichen Impuls basiert, auf der Quelle neuer Formen und eines neuen Geisteszustandes jenseits des Materialismus? Seit dem Jahr 2000 stellt sich die Arbeitsgruppe ‹Cercle Europe – cœur de cultures› in der Region von Paris diese Frage.
Hauptziel der International Federation of Anthroposophic Medical Associations (IVAA) ist die Anerkennung der anthroposophischen Medizin in den Gesundheitssystemen der EU-Länder.
Beim zweiten Seminar seit Gründung des Ita-Wegman-Campus 2017 ging es von 28. Februar bis 1. März um ‹Entwicklung des Menschen – Verwandlung der Substanz›.
Mit Manfred Krüger (23.2.1938–24.2.2019) haben die Schönen Wissenschaften einen ihrer edlen Vertreter verloren. Seine sprachlichen Erkenntnisfrüchte bleiben uns und der langen Verdauung erhalten. Von 1984–1996 zeichnete er gemeinsam mit Martin Barkhoff für die Redaktion der Wochenschrift ‹Das Goetheanum› verantwortlich.
Am Laut Ai entlang lassen sich Zusammenhänge der Inkarnationsfolge des Jünglings zu Nain bis zu Parzival und der Wehe- und Segensrufe im Lukasevangelium finden. Dabei fällt ein Licht darauf, wie Mitleid und Wissen sich heute verbinden können.
Das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble hat ein neues Programm. Hier stellen wir die Mitwirkenden vor. Diese Woche: Marianne Dill. Als Tochter einer Finnin und eines Deutschen hat sie zwei Heimaten. Durch die Heilkunst fand sie zur Eurythmie, die sie in Berlin erlernte.
Letzte Kommentare