exc-5d8ce0c62091d34a1b5c3b96

Damit sich ein Feld öffnet

Bei den Gesprächen zu den Kulturepochen zeigte mir Philip Nelson eine kleine Figurine (Augen­idol von Tell Brak) aus früher babylonischer Zeit, ca. 3.700 v. Chr., aus Alabaster hergestellt.


Es ist ein Wunder, dass solch ein Amulett die 5.700 Jahre beinahe ohne Läsionen überstanden hat. Er wiegt die daumengroße Figur in der Hand und ich verstehe, dass sie zu dem Inspirationsraum gehört, aus dem die Malereien zu den Kulturepochen geronnen sind. Drei Quellen fließen zusammen: Da ist das Studium der Anthroposophie; Philip Nelson folgte dem Licht, das Rudolf Steiner in diese vergangenen und kommenden Kulturen warf. Da ist außerdem das eigene Verstehen und Fühlen als zweite Quelle. Und da ist als eine dritte Ressource solch eine Figur. «Mit welchen Gefühlen und Gedanken hat der Bildhauer diese Figur geschaffen?», fragt Philip Nelson. Und weil er mit dieser Frage schon Jahre lang lebt, hat dieser steinerne Zeuge aus der Urzeit ihn inspiriert.

Es erinnert mich an das Buch ‹Rhythmen der Sterne› aus der Bibliothek des 1991 verstorbenen Anthroposophen Jörgen Smit. Die in der zerlesenen Ausgabe beschriebene Konstellation der einzelnen Planeten hatte Smit am Seitenrand mit Datum und Winkelangaben säuberlich notiert. Auch hier ist es neben der Anthroposophie und seinem ureigenen Sinnen, der sorgfältige Umgang mit diesen astronomischen Konstellationen als dritter Quelle, sodass sich ein Feld öffnet.


Titelbild: Germanisch-angelsächsische Epoche (Detail), Philipp Nelson, 2004–2018, Quarzsand, Edelsteine, Acryl, Gouache, Aquarell, Öl, Gold, Silber, Holz auf Leinwand, 120 × 90 cm

Print Friendly, PDF & Email

Letzte Kommentare