«Nachdem wir uns zwanzig Jahre in der Welt geschenkt haben, machen wir jetzt den mutigen Schritt, ein kostenpflichtiges Abo-Magazin zu werden.» So eröffnete Maria Kafitz, Verlag Freies Geistesleben und Zeitschrift, ihren Bericht über ‹a-tempo›.
2019 wurde das Institut für Anthroposophie-basierte Psychotherapie durch Markus Treichler und Johannes Reiner in Stuttgart gegründet. Im September dieses Jahres soll ihr Grundkurs als Ausbildung beginnen. Wir fragten Johannes Reiner nach dem neuen Institut und dem Konzept dahinter.
Die Universität Tübingen richtet eine neue Professur für Naturheilkunde und Integrative Medizin ein, die ihren Sitz am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus haben wird. Dies gaben Mitte Oktober die beiden Institutionen, das Land Baden-Württemberg und die Robert-Bosch-Stiftung bekannt.
Die EU ist immer noch weitgehend ratlos, wie sie mit Brexit, Migration und dem Druck der Trump-Politik umgehen soll. Der Nationalismus erhebt wieder sein Haupt auf dem alten Kontinent. Ein Seminar am Forum 3 vom 12. bis 13. Oktober versucht, diese Situation besser zu verstehen.
Mit ihrem neuen Lehrstuhl für Medienpädagogik will die Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik dieses gesellschaftliche Thema in die Ausbildung von Lehrenden bringen.
Seit 1990 gab es 128 Neugründungen von Waldorfschulen, was einen Anstieg von 109 Prozent, jährlich durchschnittlich 2,7 Prozent, bedeutet.
1919, nach dem Ersten Weltkrieg, ging von Stuttgart eine Volksbewegung für die «Dreigliederung des sozialen Organismus» aus.
Eine Wanderausstellung, am 29. September im Rudolf-Steiner-Haus Stuttgart eröffnet, will Ergebnisse der Forschungen nach der Methode Goethes und Rudolf Steiners über Mensch und Tier darstellen.
Seit 2015 unterstützt die Stiftung Integrative Medizin Projekte in Forschung, Ausbildung und Therapie, um die positive Wirkung der Mistel in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden und Arzt für Allgemeinmedizin Wolfgang Schuster.
Zum Auftakt des Jubiläumsjahres ‹100 Jahre Zukunft› gibt es ein besonderes Highlight: Am 21. März 2020 sind Sie herzlich eingeladen, die Anthroposophische Medizin ganz praktisch zu erleben.
Ein Projekt des Else-Klink-Ensembles Stuttgart. Eine Wahrnehmung wird in Stuttgart am 4. und 5. Mai möglich sein, wenn – eingerahmt von begleitenden Veranstaltungen – die erste Werkstattaufführung von Bildern aus dem ersten Akt gezeigt wird.
Letzte Kommentare