Seele auf Arabisch

Last updated:

Shefar’am, Israel. Lana Bahum-Nasrallah, Waldorflehrerin mit arabisch-christlichem Hintergrund, hat Rudolf Steiners ‹Seelenkalender› ins Arabische übersetzt. Bericht einer 18 Jahre langen Reise.


Shefar’am ist eine Stadt im Norden von Israel. Sie ist ausgebreitet zwischen den niederen galiläischen Hügeln mit Blick auf die Bucht von Haifa und Akko und auf das Mittelmeer. In Shefar’am leben Muslime, Christen und Drusen zusammen. Hier begann die erste arabische Waldorfinitiative in Israel. Zuerst wurde 2004 ein arabischsprachiger Waldorfkindergarten begründet. Schon nach drei Jahren entstand eine erste Schulklasse, in welcher Kinder aus dem Kindergarten und aus der Umgebung zu lernen begannen. Die Gründungslehrerin war Lana Bahum-Nasrallah, eine erfahrene Erzieherin mit Waldorfausbildung. Die Schule und die Kindergartengruppen wuchsen stetig, und heute gibt es auch eine Oberstufe. Nasrallah beschäftigte von Anfang an die Frage, wie man die Gedanken der Waldorfpädagogik mit einer der größten Weltsprachen und ihren reichen Kulturschätzen verbinden könnte. Bei der Übersetzung des ‹Seelenkalenders› war es ihr wichtig, die Intentionen von Rudolf Steiner zu verstehen und diese in angemessener Weise in die arabische Sprache zu übertragen. Es stellte sich als gar nicht so einfach heraus, seine Worte aus dem Deutschen ins Arabische mit dem so ganz anderen Satzgefüge zu übersetzen. Steiner wählte häufig ganz spezielle Klangformen, Alliterationen, Rhythmen und Worte mit mehrfacher Bedeutung für die meditativen Texte des ‹Seelenkalenders›. So dauerte die Übersetzung viele Jahre. Am 20. Februar war es schließlich so weit: In einem Gemeinschaftszentrum in Shefar’am kamen die Menschen zusammen, um die arabische Übersetzung des Seelenkalenders und damit auch die Arbeit von mehr als 20 Jahren pädagogischer und kultureller Bemühungen zu feiern. Zwei Eurythmistinnen bewegten sich auf der Bühne zu den arabischen Worten Steiners. Der Bürgermeister sprach unterstützende und bewundernde Worte für die anthroposophische Arbeit, in welcher er eine echte Bereicherung für die Stadt sieht. Es entstand eine besondere Stimmung der Freude, der Dankbarkeit und einer Art von Über-sich-Hinaufgehobensein. Zweifellos ist die Übersetzung dieser grundlegenden anthroposophischen Schöpfung in die arabische Sprache ein festliches Ereignis – ganz besonders zu dieser schwierigen Zeit in einer konfliktreichen Weltgegend.


Kontakt 28lanasama@gmail.com

Bild Vorstellung des arabischen Seelenkalenders in Shefar’am. Foto: Stefanie Allon

Letzte Kommentare