Nissyen Campuzano aus Mexiko hat schon im zarten Alter von fünf Jahren ihre Berufung gefunden. Durch die nachbarliche Bekanntschaft zweier junger Männer mit kognitiven beziehungsweise körperlichen Einschränkungen erlebte sie den Sinn ihrer Existenz darin, Menschen mit Assistenzbedarf zu unterrichten und zu begleiten. Dieser initiale Funke war der Grundstein des Wayé Ecohábitats, das Campuzano zusammen mit ihrem Mann, der lokalen Gemeinschaft und internationalen Freiwilligen über die vergangenen Jahrzehnte im mexikanischen Bundesstaat Yucatán aufgebaut hat. Die Initiative vereint in sich eine Vielfalt an Einflüssen, die aus Campuzanos lebenslanger Suche nach einem sozial gerechten, inklusiven, spirituell verbundenen und ökologisch nachhaltigen menschlichen Dasein entspringen: Dazu gehören die prägenden Jahre, die Campuzano als junge Studentin in den intentionalen Gemeinschaften der indigenen zapatistischen Maya-Bevölkerung Mexikos verbracht hat, sowie die Entdeckung der Anthroposophie, die über die Waldorfpädagogik ihren Weg in das Wayé Ecohábitat fand. Heute umfasst die Initiative mehrere Tausend Hektar Land, das in geschützte Wald- und in Aufforstungsgebiete eingeteilt ist und auf denen neben Permakultur und Waldgärten auch biodynamische Landwirtschaft betrieben wird. Zusätzlich entwickelt sich das Wayé Ecohábitat immer mehr zu einem heilpädagogischen Zentrum, in dem Menschen mit und ohne Assistenzbedarf Seite an Seite leben.
Aus Goetheanum.tv Nissyen Campuzano: ‹Weisheit teilen›
Bild Goetheanum TV