Pfade zu einer sonnengeführten Wissenschaft

Die Identität einer Wiese ist umso stabiler, je diverser sie ist. Das leuchtet allen ein. Doch was stiftet unsere Identität als Mensch und welche Rolle spielt Diversität darin? Ein goetheanistisch-wissenschaftlicher Ansatz bietet ein tieferes Verständnis. Einblicke aus der Naturwissenschaftlichen Herbsttagung ‹Evolving Science› 2024.


Die kalte Luft ist belebend und erfüllt von dem wunderbaren Duft der Eichenblätter, die unter den Füßen knirschen. Ich laufe den Hügel zum Goetheanum hinauf. Unter einem strahlend blauen Himmel geht das Grün über in Töne aus Gold und Rost. Der Herbst ist da und die Herbsttagung der Naturwissenschaftlichen Sektion!

In der Schreinerei wird uns warm. Alte Freunde lachen und umarmen sich, neue werden lächelnd vorgestellt. Über 100 Menschen sind hier, aus der ganzen Welt – Wissenschaftlerinnen und auch einige Nicht-Wissenschaftler. «Ich bin gekommen, weil ich unsere Welt besser verstehen will», sagt eine Frau. Es braucht den Enthusiasmus einer der Sektionsleitenden, um uns endlich zur Ruhe kommen zu lassen. «Ich bin Vesna, mit dem unaussprechlichen Nachnamen», lacht sie. Vesna Forštnerič Lesjak und Matthias Rang begrüßen uns wie eine große, ziemlich glückliche Familie. Wir sind zur Konferenz Evolving Science 2024 gekommen, um das Thema ‹Vielfalt stärkt Identität› zu erkunden. In wahrhaft goetheanistischer Manier werden wir durch viele Brillengläser blicken: wissenschaftlich, künstlerisch, sozial.

Der Abstieg in die Getrenntheit

Wir betrachten einen Brief an die Mitglieder vom 12. Oktober 1924, in dem Rudolf Steiner die Entwicklung des menschlichen Denkens als einen Abstieg beschreibt: von einer Zeit, in der Gedanken als geistige Wesen erlebt wurden, die sich als uns gegeben anfühlten, bis zu unserer Zeit, in der sie ‹meine› Gedanken werden, meine Schöpfungen. Dieser Weg zur völligen Trennung vom Gedankenwesen der Welt war notwendig, so Steiner, damit wir Freiheit entwickeln konnten. Aber er hat uns von der Natur isoliert. Diese Trennung empfinden Menschen auf unterschiedliche Weise. Sie äußert sich als Sehnsucht nach etwas Fehlendem.

Im Streben, die menschliche Seele wieder mit der Seele der Welt zu vereinen, ist die goetheanistische Wissenschaft oder der Goe-theanismus keine Alternative zur konventionellen Wissenschaft, sondern eine Erweiterung – ein Weg, nächste Schritte in der Evolution des Denkens zu gehen. Können wir die Wissenschaft in das Reich der lebendigen Gedanken führen, um das Leben zu ‹denken›? Matthias Rang beschreibt eine Wissenschaft, die von der Sonne geleitet wird. Es ist ein wunderschönes Bild: Die Wärme und das Licht, das wir so lange von der Sonne erhalten haben, strahlen nun von unseren Seelen zurück in die Welt. Es weist auf die Möglichkeit hin, unser Fühlen, das uns mit der Welt verbindet, in die richtige Beziehung zu unserem Denken zu bringen, das die Welt versteht. Dann wird unser Denken zu einer Art des Sehens. Und wenn dies der Fall ist, werden unsere Gedanken – wie die Samen, aus denen ein Baum wächst – dem Geist einen Platz zum Handeln in der Welt geben. Es ist eine sonnengeführte Wissenschaft, wonach goetheanistisch Forschende streben.

Die Spannung halten

Eine junge italienische Wissenschaftlerin zeigt das Bild einer kristallinen Formation auf dem Bildschirm und schwärmt davon, wie sehr sie die Arbeit mit diesen Kristallen liebt, die so süß ‹schmeckt›, wie der Kuchen ihrer Großmutter. Ein Mann aus dem Publikum hebt die Hand. Er geht auf die Bühne und nimmt ihr die Beamersteuerung ab. «Das ist Wissenschaft», sagt er und beginnt mit der Analyse von Diagrammen und Tabellen, während sie ungläubig zuschaut. Wer sagt, dass Wissenschaftler keinen Sinn für Humor haben? Paul Doesburg und Greta Guglielmetti promovieren mit der bildschaffenden Methode, einem wissenschaftlichen Ansatz zur qualitativen Beurteilung von Stoffen, der von Ehrenfried Pfeiffer in Zusammenarbeit mit Rudolf Steiner entwickelt wurde. Das Pendeln zwischen qualitativer Bewertung und quantitativer Computeranalyse erzeugt eine Spannung, die Paul und Greta bei ihrer Arbeit stark spüren und doch willkommen heißen. Ihr Sketch brachte es auf den Punkt: Wir können in beide Richtungen zu weit gehen.

Es gibt eine ähnliche Spannung in der Präparatearbeit des biologisch-dynamischen Forschers Jürgen Fritz. Er hat herausgefunden, dass die Präparate eine positive Wirkung im Boden haben, ähnlich wie die Beimpfung mit pflanzenwachstumsfördernden Mikroben (PGPM). Wir brauchen diese Art von Forschung, aber es besteht die Gefahr, die Präparate auf bloße chemische Bodenimpfstoffe zu reduzieren, was in dieselbe Sackgasse der Unverbundenheit führt. Der biodynamische Landwirt Stewart Lundy hat ein ausgeprägtes Gespür dafür, wie seine Präparate ihren Standort einfangen und damit das verbindende Prinzip auf dem Hof stärken. Gleichzeitig arbeitet er am Josephine Porter Institute, wo hochwertige Präparate hergestellt und dann landesweit vertrieben werden – ein echtes Paradoxon für ihn.

Ein Teilnehmer, der neu in der goetheanistischen Wissenschaft ist, fragt höflich: «Aber wie bringen Sie das alles unter einen Hut?» Vielleicht, indem man in der Spannung steht und sich auf sie einlässt. Diese Spannungsintensität auszuhalten und auszuloten, stärkt auf dem Weg zu einer sonnengeführten Wissenschaft. Spannungen sind vielleicht kein Problem, sondern ein Indikator dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Wo hört die Eiche auf?

Anhand eines einzelnen Eichenblatts führt uns der Biologe Craig Holdrege vor Augen, was es bedeutet, goetheanistische Wissenschaft zu betreiben. Wir beobachten, sehen immer mehr Details und wenn wir das Blatt in unserer Vorstellung genau nachbilden, beginnen wir zu fühlen, wie das Blatt in uns lebt, wir fühlen mit ihm und denken nicht nur darüber nach. Aber jedes Eichenblatt ist anders! Was macht es, dass wir trotzdem jedes als Eichenblatt erkennen? Und was macht ihre Vielfalt zu etwas Sinnvollem und nicht nur zu einem Haufen von Unterschieden? Wir müssen die Blätter beobachten, wo sie leben, also an der Eiche, um dies zu begreifen. Alles, was ein lebendes Blatt umgibt – die Elemente, andere Blätter, Bäume, Insekten, Wetter, Jahreszeiten, Sonne, Schatten –, spiegelt sich in seinem Wachstum und seiner Form wider. Wir ‹lesen› die Umgebung im Blatt. Dasselbe gilt für den Baum. Und sie beeinflussen ihrerseits alles um sie herum. Jedes Lebewesen ist ganz und gar es selbst und untrennbar mit allem anderen verbunden.

‹Umgebung› schließt auch ein, was sich unter unseren Füßen befindet. Jürgen Fritz stellt die Präparate in den Kontext von Pflanze und Kosmos, aber durch das Bodenmikrobiom. Von der Biologin und Künstlerin Florianne Koechlin erfahren wir, dass oberirdisch jede Pflanze mithilfe spezifischer Aromen mit anderen Pflanzen und Tieren kommuniziert, aber zugleich hat jede Pflanze unter der Erde auch ein spezifisches Wurzelmikrobiom, das sich mit allen anderen Mikrobiomen verständigt. Obwohl es eine Herausforderung ist, einen goetheanistischen Ansatz für das unterirdische Reich des Mikrobioms zu finden, bietet es ein schönes Bild der absoluten Verbundenheit aller Dinge. Später erzählt mir eine Freundin, dass dies für sie die ganze Konferenz zusammengeführt hat. Warum, frage ich? Weil alles Kommunikation ist, sagt sie.

Jan Albert Rispens weist darauf hin, dass Samen unterschiedlich fallen – manche schweben, manche drehen sich. Selbst im Tod gibt es eine einzigartige Beziehung zu den Elementen. Das weiß ich aus meiner Forschung: Verschiedenfarbige Blätter zersetzen sich unterschiedlich. Jeder Samen und jedes abgefallene Blatt ist eine Botschaft aus dem Kosmos, die der Boden interpretiert und an das Wachstum des nächsten Jahres weitergibt. Stewart Lundy drückt es so aus: Der Kosmos wird zur Pflanze, die in anderer Form an den Kosmos zurückgeht. In der Zeit ist dies nicht eine tote Wiederholung, sondern eine Evolution, die, wie die Paläontologin Susanna Kümmell betont, identitätsstiftend ist.

Aber wie lebt diese Pflanzenvielfalt und Identität in uns? Nicht nur in unserem Darmmikrobiom, das ist nicht, was ich meine. Aber wo genau sind wir anders? Und eine Teilnehmerin fragt: «Was ist der formgebende Kontext für den Menschen?» Abstrakte Antworten sind zu einfach. Ich möchte eine wirkliche Erfahrung machen und diese verstehen. Diese Möglichkeit bietet sich mir bei unserer gemeinsamen Arbeit.

Raum schaffen für das Dritte

In der Werkstatt von Katherine Buchanan und Simon Charter finden wir die Geschichte eines Ökosystems, das stirbt und durch das Feuer wiedergeboren wird, in jedem Detail von Katherines südafrikanischen Pflanzen. In Simons Muschelschalen entdecken wir das wässrige Reich: Spiralen, Wellen und Wirbel. Erstaunlich. Wasserformen, die von winzigen Lebewesen zart in Kalzium gegossen wurden. Wer hat wen geformt? Hier berühren wir das Herz der goetheschen Wissenschaft, wo sich das Wesen der Dinge in den Details zu offenbaren beginnt.

Wir nehmen eine faustgroße Tonkugel in die Hand und schließen die Augen. «Erinnere dich an eine Zeit, in der du das Gefühl hattest, Gedanken zu empfangen. Bearbeite den Ton mit diesem Gefühl», sagt Katherine Buchanan aus Südafrika zu uns. Dann eine zweite Kugel aus Ton: «Erinnere dich an eine Zeit, in der du das Gefühl hattest, dass der Gedanke dir gehört, dass du ihn erschaffen hast.» Mit einer dritten Kugel schlägt sie vor, beides zu tun. Ich stelle fest: Ich bin nicht mehr die eine oder die andere – ich bin diejenige, die spürt, wie viel Gestaltung und wie viel aufmerksames Zuhören nötig sind. Es ist ein Gefühl für den richtigen Moment. Aus dem Ton entsteht eine Form, die an Muscheln erinnert – wunderschön und doch ganz neu. Jetzt haben wir Platz geschaffen für dasjenige, das zwischen den Extremen lebt – jenes, was dem Geist auf der Erde einen Platz zum Handeln geben kann.

Wo hört das Herz auf?

Philip Kilner beginnt seinen Workshop mit der Frage: Wo beobachten wir unser Herz? Wir tasten unsere Brust ab, um das beruhigende Schlagen zu spüren. Wir berühren unsere Handgelenke. Wo noch? Hautfarbe, Temperatur, Augäpfel. Wir untersuchen Harzabgüsse und elektronenmikroskopische Aufnahmen. Wir hören dem Pulsieren von Wasser in einer Durchflussform zu und fühlen den Druck, der nötig ist, um Flüssigkeit durch Röhren zu pressen. Das alles bereitet uns auf ein lebendiges Bild vor, das entsteht, als Philip uns zeigt, wie das Blut durch seinen Körper fließt. Langsam bewegen sich seine Hände von der Einheit in der Brust bis zur Differenzierung an den Extremitäten – von tief innen, wo sie Leben aus dem Atem empfangen, bis zu den Rändern des Körpers, wo sie Empfindungen aus dem Kosmos aufnehmen. Unser Herz hört und reagiert gleichzeitig auf alles um uns herum und in uns.

Mit warmer, lachender und freundlicher Hilfe von Robert Wroblewski, Sandra Lo Noce-Wagner und Gotthard Killian bewegen sich unsere Seelen durch Farbe und Ton. Hier sind wir alle gleich – Wissenschaftlerinnen oder Nicht-Wissenschaftler: Es spielt keine Rolle, wenn man gemeinsam zu einer Melodie schreitet! Bei den kurzen Forschungspräsentationen ist die Stimmung hell und freundlich. Gletscher, Wetter, Pflanzenintelligenz, verwilderte Bienen, Wildtee und Borreliose, Krebsbehandlungen, polyedrische Umwandlungen, elektromagnetische Strahlung – 21 verschiedene Projekte. Hier ist jeder und jede Forschende einzigartig vor einer interessierten Zuhörerschaft. Die Eurythmistin Silke Sponheuer hilft uns, diese Unterscheidungen leibhaftig zu erfahren – mich, die anderen –, zuhören und reagieren, innerlich und äußerlich zugleich.

Jedes Herz schlägt mit jedem anderen Herzen im Einklang mit dem Rhythmus des Kosmos. Aber niemand sonst hat dein Herz. In der Unendlichkeit unserer Vielfalt ist unsere Einzigartigkeit das Einzige, was wir alle gemeinsam haben.

Wir lieben, was wir kennen

Viele von uns können die Geschichte von Eduardo Rincón wahrscheinlich nachempfinden: Auf der Suche nach Antworten wendet sich ein entmutigter Biologe der Kunst zu, nur um ein enttäuschter Künstler zu werden. Dann entdeckt er Goethe, «jemanden, der Wissenschaft und Kunst miteinander verweben konnte», und das verändert seine Arbeit. Einer seiner Wegweiser? Die Eiche, die in Mexiko vom Aussterben bedroht ist. Der Mikrobiologe Meinhard Simon ist begeistert, dass jemand aus Mexiko Goethe als Wissenschaftler entdecken konnte. Er fragt Eduardo: «Was hat das mit Ihnen gemacht?» «Ich fing an, mich verantwortlich zu fühlen, diese Eichbäume zurückzubringen und mit vielen Menschen daran zu arbeiten», antwortet Eduardo.

Wenn Paul Doesburg und Greta Guglielmetti eine objektive Analyse von Kristallen präsentieren, fühlen sie sich nicht wirklich mit dem Thema verbunden, es sind nur Daten. Aber bei den evaluativen Methoden fühlen sie sich persönlich verbunden – und sie fühlen sich verantwortlich. Ich habe das bei meiner Arbeit erlebt: Wir scheinen uns in die Details zu verlieben – die Nadeln in einem Kristall, die Farben auf einem Eichenblatt. Aus einem Gefühl des Staunens wird ein Gefühl der Fürsorge.

Jemand sagte mir, dass wir nur das schützen, was wir lieben. Ich würde erweitern: Wir lieben nur, was wir kennen. Wir übernehmen Verantwortung für das, womit wir uns verbunden fühlen, und wir fühlen uns mit dem verbunden, wofür wir uns Zeit nehmen, es zu verstehen und zu schätzen. Kunst öffnet für diese Art Wissenschaft. Wenn man diese Art von Wissenschaft betreibt, verändert man sich.

Macht es einen Unterschied?

Wenn Vielfalt die Identität stärkt, zu welchem Zweck? Vielfalt allein ist Chaos, Identität allein ist Isolation. Wenn eine Eiche stark ist, nährt sie im wahrsten Sinne des Wortes alles um sie herum. Es macht keinen Sinn, unsere Identität zu stärken, wenn unsere Identität nicht die Vielfalt nährt, aus der sie geformt wurde. Meinhard weist darauf hin, dass die Kulturlandschaft in Europa mehr Vielfalt hervorgebracht hat als der wilde Wald allein. Zivilisation kann die biologische Vielfalt gefährden oder sie fördern. Wie sich die goetheanistische Wissenschaft im sozialen Bereich auswirkt, ist eine offene Frage, aber wir finden überall auf der Welt Orte, die in goetheanistischer Weise handeln und einen positiven Unterschied bewirken. Wir hören von Ahmed Elshazly, einem Wissenschaftler aus Sekem in Ägypten, wo man dafür sorgt, dass der soziale Organismus Teil des Ökosystems ist, indem man arme Bauern davon überzeugt, zu gesünderen Methoden zu wechseln, und zwar mit Geld, das man mit CO2-Zertifikaten verdient. Miriam Athmann arbeitet in Agrarökosystemen, wo sie Forschung und Landwirtschaft verbindet und Wege zur Erhöhung der Artenvielfalt findet. Der Entomologe Benjamin Bembé zeigt uns eine Weihnachtsbaumfarm – ein trauriger, leerer Ort. Aber er schließt mit leuchtenden Beispielen wie Sikkim in Indien ab, wo positive Veränderungen eine strahlende Wirkung auf die Region und darüber hinaus haben.

Hat dies mit der goetheanistischen Wissenschaft zu tun? Ich glaube ja. Der Goetheanismus bietet nicht nur eine wissenschaftliche Forschungsmethode, sondern auch eine Art, die Welt zu sehen – eine Veränderung in unserem Denken, die eine Veränderung in unserem Handeln ermöglicht. Dazu braucht man kein Wissenschaftler zu sein, nur ein fürsorglicher Mensch.

Gemeinsam vielfältig werden

Es gibt viele Wege zu einer Wissenschaft, die von der Sonne geleitet wird, und die Methoden sind so vielfältig wie die Praktiker. „Vielfalt im sozialen Bereich bedeutet, dass wir uns gegenseitig aushalten müssen», sagt ein Freund. Zum Abschluss erzählt jemand, dass ihn die Qualität der Zusammenarbeit auf der Konferenz sehr berührt hat. «Es war ein intensiver Klang, und manchmal gab es Dissonanzen, aber wir konnten einander wirklich zuhören.» Das erstaunte ihn, mit einem Anflug von Freude. Ist die Fähigkeit, zuzuhören, ein Aspekt der gestärkten Identität?

Ich frage mich, ob das Thema ‹Diversität stärkt Identität› selbst dazu beiträgt, dass wir mehr Akzeptanz zeigen. Auch wenn wir nicht direkt darüber sprechen, ist es immer im Hintergrund und wir arbeiten auf eine wahrhaft goetheanistische Weise damit. Wenn man diese Art von Wissenschaft betreibt, verändert man sich. Ich spüre es in den Momenten, in denen ich mich über jemanden oder etwas ärgere in diesen Tagen. Mein Herz ist weicher und öffnet mich für eine größere Erlebnisfähigkeit: Menschen in ihren Arten und Weisen und Dinge in ihrem Charakter sind Teil der Ganzheit der Konferenz. Was befähigt mich, diese Veränderung zu vollziehen? Ich würde gerne glauben, dass Malen und Tanzen und Muscheln und Eichen etwas damit zu tun haben.


Bilder Eindrücke von der Herbsttagung der Naturwissenschaftlichen Sektion ‹Evolving Science› 2024. Fotos: Xue Li und Laura Liska

Mehr Evolving Science 2024

Print Friendly, PDF & Email

Letzte Kommentare