Neues Kunststudienjahr

Es freut uns sehr, das Programm des zweiten Kunststudienjahrs, das am 6. Oktober 2025 beginnt, vorzustellen. Wir blicken auf zwei erfüllte Trimester mit eindrücklichen Arbeiten und Rückmeldungen zurück. Die Studierenden über ihre Erfahrungen: «Ich habe das Gefühl, dass dieses Kunstjahr die beste Gelegenheit ist, sowohl in der künstlerischen Praxis als auch im sozialen Leben Erfahrungen zu sammeln und zu vertiefen», so eine Teilnehmende. Insbesondere das Zusammenspiel von morgendlicher Textarbeit an den Grundlagenwerken Rudolf Steiners und praktisch-künstlerischer Arbeit im Atelier wird geschätzt: «Das gemeinsame Lesen und Erarbeiten des Textes in der Gruppe und die folgenden Gespräche unter kundiger Leitung sind vertiefend und befruchtend für die Arbeiten im Atelier», sagt eine andere Teilnehmerin. Gerade jetzt beginnen die Studierenden des ersten Kunststudienjahrs das letzte Trimester ‹Malerei›, zu dem sich auch noch einige Quereinsteigende dazugesellt haben.

Christiane Haid und Barbara Schnetzler, den beiden leitenden Initiantinnen des Kunststudienjahrs, ist es ein Anliegen, dass die Studierenden den klassischen anthroposophischen Kunstimpuls vor Ort, umgeben von den einzigartigen Originalen, entdecken können und sich gemeinsam erarbeiten, wie sich die Formensprache des Ersten Goetheanum zum Zweiten Goetheanum entwickelt hat. Anthroposophie soll so durch die Kunst zugänglich werden. Ihre Leben spendenden und lebendig machenden Qualitäten mögen erlebbar werden. Auch das zweite Kunststudienjahr baut sich dreigliedrig auf und wird nach der morgendlichen Studienarbeit an den Grundwerken Rudolf Steiners von drei Hauptdozenten unter Mitarbeit von Gastdozenten gestaltet. Herbsttrimester: ‹Plastik› – Barbara Schnetzler, Christian Hitsch u. a.; Wintertrimester: ‹Architektur› – Markus Fischer, Christian Hitsch, Pieter van der Ree u. a.; Frühlingstrimester: ‹Malerei› – Esther Gerster, Nathaniel Williams u. a.


Infos Goetheanum Studium

Letzte Kommentare