Artensterben und Klimawandel: Da ist der Gedanke nicht weit, dass wir Menschen nicht nur schädlich sind für die Erde, sondern es ihr ohne uns besser ginge.
Einführung
«Male spontan etwas, ohne nachzudenken!» Auf der medizinischen Jahrestagung am Goetheanum im September 2019 luden Silke Speckenmeyer und Johanna Gunkel die Teilnehmenden zu einer kleinen Übung ein.
Wie keine andere Kunst stürzt uns Theater in eine neue Welt, die wie plötzlich vor unseren Augen entsteht. Auf einmal wird alles infrage gestellt, und wir als Schauspieler oder Publikum begegnen tieferen Schichten von uns selbst und der Wirklichkeit.
Dies ist ein Begriff des Autoren von ‹Weltwunder Bienenstock›, Horst Kornberger, der in diesem 2017 erschienenen Buch die Bienenkrise von einem vollkommen anderen Gesichtspunkt beleuchtet.
Die Legende von Parzival wurde in zahlreichen Werken verarbeitet; bereits im Mittelalter wurde die heute Ein Tsunami, der Häuser zerstört, ein Krieg, der Menschen aus ihrer Heimat treibt: Humanitäre Katastrophen bedeuten Brüche, Not und Tod.
Meine Sterblichkeit ist kein Unglück. Es ist ein Teil, ja vielleicht sogar der Kern meines Menschseins. Würde ich mich als Wesen eigenständig und frei erleben können, wenn meine Existenz zeitlich keine Grenzen kennen würde? Würde ich denken wollen?
Auf der Goetheanum-Mitarbeiterversammlung berichten Rocío Ferrera und Johannes Kronenberg von der letzten Jugendtagung ‹Februartage› zum Thema ‹Verbundenheit mit – und Verantwortung gegenüber der Erde›.
100 Jahre nach dem Medizinischen Kurs von Rudolf Steiner ist die Anthroposophische Medizin eine weltweite Realität geworden. Was treibt diese globale Bewegung an?
Mitgestalten statt zuschauen: Jeder einzelne Mensch sucht heute seine Identität in dem, was er durch sich selbst schaffen kann, und nicht in einem Gegebenen.
Nach einer langen Reihe abgesagter Kulturveranstaltungen findet das Abschlusstreffen der Eurythmie- und Sprachgestaltungsausbildungen doch vom 23. bis 25. Juni statt.
Die Nachrichten widmen wir diese Woche Forscherinnen und Forschern. Es geht um Entdeckungen wie innerhalb der Entwicklung von Pflanzen der Gattung Sanguisorba, die uns mehr über das Forschen selbst verraten.
Letzte Kommentare