Waldorfpädagogik ist kein Programm, das in Stein gemeißelt feststeht. Ganz gleich, wie viele Kritiker in ernsten oder humoristischen Fernsehsendungen auch...
Ausgabe 2024/11
Ausgabe 2024/11
Denkend, fühlend und wollend hat sich unter dem Vorsatz ‹Beschreibe in eigenen Worten, was du selbst durchdrungen hast!› dieses Mal die Redaktion ans Schreiben gewagt. So entsteht nun zum vierten Mal ein Beitrag für eine Anthroposophie der Gegenwart – aber vor allem für die Menschen, die mit oder auf der Suche nach ihr leben.
Die spirituellen Grundlagen der Biodynamik verstehen. Bis Dezember bieten die US-amerikanische Spikenard Farm Honeybee Sanctuary und das Josephine-Porter-Institut für angewandte Biodynamik...
An der Fachkonferenz für Eurythmie und Eurythmietherapie nach Ostern nehmen neben Stefan Hasler auch Jasmin Solfaghari und Walter Schütze, die...
Virtuelle Realität ist ein weites Gebiet. Das ist ein Hinweis darauf, wie beschränkt unser Wissen über dieses Feld ist. Was...
«Ich möchte, was mir als Anthroposophie vorschwebt, am liebsten Goetheanismus nennen.» Mit diesem Zitat aus einem Manuskript Rudolf Steiners von...
Heldinnen und Helden unter der Lupe. Bis zum 1. September ist im Stuttgarter Stadtpalais die Sonderausstellung ‹Not my Hero› zu...
Eurythmiekurse für Kinder. Die niederländische Eurythmieschule Logos bietet in der Gemeinde Baarle-Nassau regelmäßig Eurythmiekurse für Kinder an. Dabei werden Kindern...
No More Content
Letzte Kommentare