Mit seiner aufrechten Körperhaltung verliert der Mensch einen großen Teil äußerer Bewegungsfähigkeit. Zugleich verliert er die Stabilität, die beim Tier...
2022/43
Rabbi Rafael fragte seinen Lehrer: «Warum gleicht kein Menschenantlitz dem andern?» Rabbi Pinchas erwiderte: «Weil der Mensch im Bilde Gottes...
Das Buch ‹Brücke über den Strom› ist in anthroposophischen Kreisen gut bekannt. Es enthält die Mitteilungen des verstorbenen Sigwart zu...
In der Herbstausgabe von ‹Vorhang Auf› nimmt sich die Redaktion ein sensibles Thema vor: Urvölker Nordamerikas. Die Zeitschrift für Eltern...
Die Aufmerksamkeit für ‹esoterische› Szenen ist in den letzten Jahren gestiegen. Auch anthroposophische Initiativen stehen im kritischen Rampenlicht. Anfang September...
Wenn wir versuchen, Organisationen zu strukturieren, zu lenken, dann haben wir zwei Prinzipien: als Pyramide symbolisiert, die Kultur der Empfindungsseele...
Steht es in meiner Macht, etwas zu verändern? «Wir sehen es an der Destabilisierung des Klimas, dem Absinken des Grundwasserspiegels,...
Die älteste Form des Zusammenarbeitens bringt, so Herbert Salzmann in diesem Goetheanum, die Pyramide ins Bild: Einer oder eine sagt,...
Die Dreigliederung des sozialen Organismus sollte weder als Konzept noch als politisches Programm oder gar als Utopie aufgefasst werden. Als...
Vom 1. bis 6. November findet in den Niederlanden wieder ein buntes Eurythmiefestival statt. Das Festival gliedert sich täglich in...
An der Michaelitagung ‹Die Würde von Geburt und Tod› gab es neben den Vorträgen auch Berichte von Menschen, die lebenspraktisch...
Letzte Kommentare