Was ist das menschliche Erkennen? Und es fällt diese Antwort so aus, dass man sieht: Das menschliche Sein wird erst...
Über vier Tage zünden zwei Sektionen am Goetheanum (Schöne Wissenschaften und Sozialwissenschaften) ein Feuerwerk an Vorträgen, Lesungen und Dialogen über...
Die Sammlung von Aufsätzen Eckart Försters ist die Frucht eines der Philosophie gewidmeten Lebens. Reife Frucht Eckart Förster – man kann es...
Im Krieg schlagen Interessen aufeinander. Hinter Interessen stehen Bilder und Konstruktionen der Wirklichkeit. Der Krieg zerstört Wirklichkeit – physisch durch Bomben, seelisch...
Jede Seele ist unsterblich; denn das stets Bewegte ist unsterblich.Was aber ein anderes bewegt und von einem anderen bewegt wird,das...
Gerald Häfner, Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften, führte ein Zoom-Gespräch mit Andrej Ziltsov, Priester der Christengemeinschaft, der in Odessa lebt....
Was es so schwer macht, die Anthroposophie in wenigen Worten zu beschreiben, ist, dass wir sie weder als eine besondere...
In der Woche vor Ostern gibt es am Goetheanum den Bogen der 19 ursprünglich von Rudolf Steiner gehaltenen esoterischen Stunden,...
Die Organe eines Bienenstocks sind temporär und beweglich. Sie bilden sich dort, wo sie gebraucht werden, und aus den Bienen,...
Gefangen in der Selbstverklärung – diese typische Hybris eines Diktators zeichnet der Militäranalytiker Freedman vom russischen Präsidenten. Was im Doppelgänger verdrängt und...
Camphill Initiatives for Social Ecology, eine neue Organisation, veranstaltet ein Online-Symposium zum 50-jährigen Bestehen der Camphill-Bewegung in Irland (1972–2022). Das...
Letzte Kommentare