Die Klinik Havelhöhe hat als eines der ersten Krankenhäuser in Berlin eine Corona-Ambulanz für Covid-19-Patienten eingerichtet. Wir sprachen Mitte März mit dem Ärztlichen Leiter Harald Matthes, als deutschlandweit noch weniger als 4000 Fällen gemeldet waren.
Matthias Klausener ist ehemaliger Schüler der Steiner-Schule in Basel. Er besuchte die Schauspielschule in Zürich und war anschließend an vielen Theatern engagiert. Für den ‹Faust 2020› wird er unter anderem die Hexe, den Heermeister und den Philemon verkörpern.
Im Laufe des Jahres hält Peter Selg, ab Ostern mit Constanza Kaliks und Claus-Peter Röh verantwortlich für die Allgemeine Anthroposophische Sektion, am Goetheanum sechs Vorträge zu der Zeitspanne 1920 bis 2020. Bereits 2016 und 2017 hat er mit einer ähnlichen Vortragsreihe hundertjährige Bögen geschlagen.
Nach Problemen auf der Grundschule kam Andreas Schleicher auf die Waldorfschule in Hamburg-Wandsbek. Heute ist er in der OECD Direktor für Bildung und wurde durch die Entwicklung der PISA-Studie international bekannt. Wie denkt er rückblickend über die Waldorfpädagogik?
An der Tagung über den Transhumanismus ‹Das Ende des Menschen? II› sprach die Schriftstellerin Marica Bodrožić am 19. Oktober 2019 darüber, wie die Diktaturen des 20. Jahrhunderts den menschlichen Körper so geschunden und entweiht haben, dass dies weit ins 21. Jahrhundert ragt.
Am Montag 16. März erließ das Bundesrat das Verbot von allen Veranstaltungen bis zum 19. April.
Mit Isabelle Fortagne, Angelina Gazquez, Andrea Pfaehler u. a. Es geschah im Seminarhaus: «Mit de Bildungsjutscheine von dat Arbeitsamt! Die zahlen mir dat Wochenendseminar.» (Helga Meier-Madeingermany)
Während Faust sich von Manto, der Tochter des Medizingottes Äskulap, einweihen lässt, stürzt sich Mephisto in ein teuflisches Vergnügen: Er lässt sich von den Lamien verführen.
Im vergangenen Jahr bot die Stiftung Deutsches Design Museum erstmals an fünf deutschen Schulen einen Langzeit-Workshop in Markendesign an. Unter den Teilnehmenden war auch eine Gruppe der Rudolf-Steiner-Schule München.
Wie so vieles heute ist die Corona-Erkankung widersprüchlich. Es ist ‹nur› eine Grippe, die an den meisten Menschen vorübergeht, dafür trifft sie die ganze Menschheit, und da vor allem die Älteren, Schwächeren.
Letzte Kommentare