Der österreichische Komponist und Pianist Viktor Ullmann wurde vor 75 Jahren im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Zu diesem Anlass präsentiert das Goetheanum eine Vitrinen-Ausstellung zum Leben des anthroposophischen Musikers mit Dokumenten der Paul-Sacher-Stiftung in Basel.
Am 23. November findet in Südtirol die pädagogische Tagung ‹Mut zur Erziehung – durch Selbsterziehung› statt – ein zentrales Thema der Waldorfpädagogik. Der Verleger Stephan Wunderlich ist verantwortlich für die inhaltliche Organisation der Tagung.
In Zürich wird am 21. November die ‹Lange Nacht der Philosophie› mit einem Beitrag von Franz Ackermann über ‹Nahtoderfahrung – Die Sichtweise Rudolf Steiners im Gespräch› stattfinden. Hier erzählt er, was ihn zu diesem Auftritt motiviert.
In Frankreich hat die Fédération Steiner-Waldorf während des Jubiläumsjahres Waldorf 100 ein schwieriges Gerichtsverfahren angestrengt.
Wäre die neue Faustinszenierung ein Kind, dann wäre zum Herbstanfang die Konzeption gewesen, denn in neun Monaten, am 20. und 21. Juni, findet die Premiere statt.
Transhumanismus bedeutet, menschliche Grenzen mittels der Technik zu erweitern, bedeutet, Körper, Gefühle und neurologische Prozesse so zu optimieren, dass Krankheit, Alter und Tod verschwinden.
Sieglinde Hauer lauscht in die Stille des ‹weißen› Papiers, folgt mit tastenden Pinselstrichen dem Diktat der Farbenlehre Goethes.
Vor 30 Jahren fanden die Montagsdemonstrationen in Leipzig statt. Geblieben ist die Aufgabe, eine neue Gesellschaftsform jenseits von Kapitalismus und Sozialismus zu finden.
Den Gedanken spricht der Publizist und Philosoph Richard Precht im Interview mit Thilo Jung aus: 2000 Jahre haben wir Menschen uns durch den ‹Logos› erklärt und verstanden.
Letzte Kommentare