Im Oktober spielte das Quintett Seelenklang dreizehn Konzerte, darunter Raphael Simčičs Vertonungen des ‹Anthroposophischen Seelenkalenders› von Rudolf Steiner.
Wer eine Krise überwindet, den bezeichnet man als Steh-auf-Männchen. Welch falscher Vergleich! Ein Mensch kommt gestärkt und mit neuen Erfahrungen aus der Krise. Im technischen Bereich wird alles schwächer durch Benutzung, anders im lebendigen Organismus. Hier wachsen die Kräfte, wenn sie gebraucht werden.
Auf dem Acker der Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee wird eine Agrofotovoltaikanlage getestet. Ein Pionierprojekt für die landwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland in Zeiten wachsenden Energiebedarfs.
Hinweis auf ein Buch von Anton Kimpfler. Es ist die Erzählung von sieben Geschwistern, die einen großen, weltweiten Reigen bilden. Das, was alle Religionen verbindet, ist im Sinne des Autors die neue Christus-Realität. Diese weist über alle Konfessionen hinaus.
Seit mehr als zehn Jahren bemüht sich START international, Kinder und Jugendlichen die von Krieg, Naturkatastrophen und Flucht betroffen sind, durch Praktizieren von Kunst zu unterstützen. Barbara Schiller, Leiterin von START international, berichtet.
Er nimmt an einem Kolloquium zu Geldfragen am Goetheanum teil und wir treffen uns in der Pause. Stephan Eisenhut hat Volkswirtschaft studiert und ist Geschäftsführer der mercurial-Publikationsgesellschaft in Frankfurt.
Die Lakota-Waldorfschule befindet sich im Indianerreservat Pine Ridge in South Dakota. Das Institut für Praxisforschung präsentiert ein kurzes Filmporträt von Celestine Stadnick, die in dieser Gemeinschaft aufgewachsen ist und in Dornach die Ausbildung zur Waldorflehrerin absolvierte.
No More Content
Letzte Kommentare