2018/22
70 Jahre nach der Gründung des Staates Israel ist die Frage nach der nationalen Identität eines Staates dringlicher denn je. Jeder einfache Erklärungsversuch der vor Ort entstandenen Konflikte ist zum Scheitern verurteilt.
Ritual zum Staunen: Ein Stürmer, der einen sozusagen lieb gemeinten Pass bekommen hat, der dann doch unerreichbar war, streckt dem Kollegen sofort den hochgereckten Daumen hin: Danke, dass du es versucht hast!
Irmela Kreidler betreut die Abonnenten des ‹Goetheanums› seit August 2017.
Stimme und Bewegung. Seit 2016 bietet das Institut Voz y Movimiento in Madrid Sprachgestaltungskurse auf Skype für Lehrer aus Spanien und Südamerika an. Interview mit der Leiterin Tamara Chubarovsky.
Vom 25. bis 28. April hat die Internationale Assoziation für Waldorfpädagogik in Mittel- und Osteuropa und weiter östlichen Ländern (IAO) Oberstufen-Waldorflehrer in Tartu (Estland) zu einer Weiterbildung eingeladen.
Wieder nehmen die internationalen Spannungen zu, aber diesmal ist der Iran im Zentrum. Der Präsident der USA will erneut Sanktionen einsetzen. Ein Versuch, die aktuelle Lage in der Weltpolitik zu beleuchten, mit Persien im Mittelpunkt.
Rundschau ausgewählter Neuerscheinungen: Hier versammeln sich Aufmerksamkeitspunkte statt fertiger Rezensionen. Erste Zugänge werden formuliert.
50 Jahre nach dem Prager Frühling haben internationale Akteure der Waldorfschulbewegung in Prag der tschechischen Öffentlichkeit Anfang Mai ihr Kernanliegen, ‹dem Menschen verpflichtet›, vorgestellt.
«Sich mit den feinen Unterschieden zu beschäftigen, das gehört wohl zu meinem Schicksal.» Das bemerkte Stephan Baumgartner nach seinem Beitrag über rhythmische Formveränderungen der Mistelbeere.
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen wirtschaftlich-politischen Machtkämpfe zwischen Amerika und Nahost/Fernost gaben neun Persönlichkeiten während der Pfingsttage am Goetheanum Beiträge zum Thema ‹Wohin Europa?›.
·1 Minute Lesedauer·60 Ansichten
Letzte Kommentare