Die Klinik Havelhöhe hat als eines der ersten Krankenhäuser in Berlin eine Corona-Ambulanz für Covid-19-Patienten eingerichtet. Wir sprachen Mitte März mit dem Ärztlichen Leiter Harald Matthes, als deutschlandweit noch weniger...
205-Ergebnis für
corona
4 Minute Lesedauer
...das Gefühl hatte, die Maske tragen zu wollen. Es war eher eine Ahnung, ein Ausprobieren, vielleicht eine Kunstaktion? Wie erleben Sie die Spaltung durch Corona? Mein Eindruck ist, dass wir...
...kommt hinzu, dass Corona neue Herausforderungen geschaffen hat, um Wege zu finden, die soziale Distanz zu überwinden und die Wärme der Beziehungen aufrechtzuerhalten, an die wir vielleicht im persönlichen Gespräch...
Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Epidemie abzufedern, unternehmen die Staaten viele Maßnahmen, die sich bisher meistens als ineffizient herausgestellt haben. Eine Möglichkeit scheint aber zukunftsfähig. Nachdem die amerikanische Zentralbank Federal...
...schweren Vorerkrankungen sind, dann war das Coronavirus nur der Auslöser des Todesfalls – auch wenn es ein vorzeitiger Todesfall ist –, aber nicht die Ursache. Coronatote sind nur Personen, die ansonsten gesund...
1 Minute Lesedauer
Zu einem Online-Vortrag lud die Waldorfschule in Lörrach den Sprecher des Bundes der Freien Waldorfschulen in Deutschland, Henning Kullak-Ublick, ein. Er sprach über das Lernen und Unterrichten während der Covid-19-Pandemie....
1 Minute Lesedauer
In den Krisen spiegeln sich die Folgen eines Bewusstseins, das die Verbindung zu sich selbst, zum anderen wie zur Welt verloren hat. Wie lernen wir in der Krise und wie...
Für einen Tierarzt sind Coronaviren etwas Alltägliches, doch nun hat das Coronavirus SARS-CoV 2 die Schranke zum Menschen überschritten. Was ist ein Virus, wie greift es den Organismus an und...
Austausch zwischen anthroposophischen Sozialimpulsen in Lateinamerika. Corazón y Corona (Herz und Corona (auf ES Corona = der Kranz) Autor: Pedro Mtz. Niño Das anthroposophische Zentrum in Mexiko (Gita) und das...
Leserbriefe und Kommentare zum Artikel von Gisela Kurnatowski ‹Im fünften Monat der Corona›, ‹Goetheanum› Nr. 36, 4.9.2020. So darf Anthroposophie nicht in der Öffentlichkeit erscheinen Überlegen Sie doch einmal, was...
Leserbrief von Nikolaus Johannes Heidorn zu den Corona-Artikeln im ‹Goetheanum› von März/April 2020. Zum Coronavirus veröffentlichen Sie Artikel unter ganz unterschiedlichen Aspekten: Aktuelle Interpretationen von Steiners Aussagen zu Bazillen, die...
Letzte Kommentare