Armenien hat mit dem Krieg und dem kürzlich getroffenen Waffenstillstand viel verloren. Was bedeutet das für die Waldorfschule in Jerewan?...
Geopolitik
In tiefdunkler Nacht brachte der Lastwagen mich unentdeckt durch das umkämpfte Gebiet. Eingeflogen hatte mich ein Hubschrauber. Ganz tief, um...
Am späten Abend des 9. November 2020 endete der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan mit einem Paukenschlag. Der sechswöchige Krieg hatte sich in der armenisch bewohnten Region Berg-Karabach abgespielt, die völkerrechtlich Aserbaidschan zugesprochen wird. Die Bedingungen des Waffenstillstands schaffen jedoch keine Grundlage für eine Befriedung. «… So habe ich im...
Das Welternährungsprogramm erhält den Friedensnobelpreis. Eine gute Entscheidung, denn Frieden gibt es nur, wenn niemand hungert. Bei der Verleihung des...
Wolfram Elsner rüttelt dazu auf, das Bild von China zu hinterfragen und neu auf Land und Leute zu blicken. Der...
Vor zehn Jahren unterstrich die Abstimmung der UNO den globalen Konsens über die essenzielle Bedeutung des Rechts auf Wasser für menschliche Gesundheit und Entwicklung. Wie sieht es heute aus in der EU und auf der Welt? Und welches Gemeinschaftsverständnis braucht es, um Wasser als Gemeingut handhaben zu können? Bereits 1998...
Die frühere ARD-Korrespondentin in Moskau, Gabriele Krone-Schmalz, gehört zu den wenigen Personen des öffentlichen Lebens in Deutschland, die versuchen, der stereotypen Dämonisierung Russlands in den letzten Jahren etwas entgegenzusetzen.
Dieser Konflikt ist grösser als die Koreanische Halbinsel. [frei]
Letzte Kommentare