Vielen Dichtern der Moderne ist Hölderlin ein Leitstern. Ingo Bergmann inspiriert er noch heute. Die Entdeckung und Wiederentdeckung seiner späten...
BeigetretenMai 27, 2020
Artikel9
Wer dichtet, hält sich nicht an das strenge Regime, das das Abfassen eines Aufsatzes oder Zeitungsartikels erfordert. Alles ist heute...
Poesie entsteht auch im anthroposophischen Umkreis meist still und heimlich. Eine neue Sammlung in der Szene wäre an der Zeit....
Lieber Wolfgang, das ist eine sehr schöne, feine Beobachtung: «Es sind die schönsten Antworten, die wir geben können, wenn die...
Zu Christian Labharts autobiografischem Film ‹Passion – Zwischen Revolte und Resignation› (2018).
Mit Manfred Krüger (23.2.1938–24.2.2019) haben die Schönen Wissenschaften einen ihrer edlen Vertreter verloren. Seine sprachlichen Erkenntnisfrüchte bleiben uns und der langen Verdauung erhalten. Von 1984–1996 zeichnete er gemeinsam mit Martin Barkhoff für die Redaktion der Wochenschrift ‹Das Goetheanum› verantwortlich.
Mit dem in Zürich geborenen Bruno Ganz (22.3.1941–16.2.2019) ist ein beliebter und mit den höchsten Preisen gefeierter Schauspieler des Theaters und des Films gestorben.
Am 21. Dezember 2018, dem kürzesten und lichtärmsten Tag des Jahres, starb Heidi Overhage-Baader (1932–2018) 86-jährig. Die Lyrikerin und Malerin aus Basel gehörte zu den ganz Stillen und Sensitiven im Lande. Immer wieder mal nahmen Sprachgestalterinnen ihre Gedichte ins Programm auf.
Zu Reto Andrea Savoldelli: ‹Rudolf Steiner über das Kino›, SeminarVerlag, Basel 2017.
Letzte Kommentare